Deshalb scheitern viele an der LRC-Praxis – und wie du es schaffst

Das LRC-Funkzeugnis (Long Range Certificate) ist das höchste amtliche Seefunkzeugnis. Es berechtigt zum weltweiten Einsatz von GMDSS-Funkanlagen und ist Pflicht auf Hochseeyachten mit Kurzwellenfunk. Viele scheitern an der praktischen Prüfung – trotz intensiver Vorbereitung auf die Theorie. Warum? Und was ist der Weg zum Erfolg?
LRC-Funkzeugnis: Die Theorie reicht nicht – hier zählt Praxis! LRC-Funkzeugnis: Die Theorie reicht nicht – hier zählt Praxis!

1. Der größte Irrtum: „Ich lerne das LRC einfach aus dem Buch und mit YouTube“

Der Markt ist voll mit LRC-Lehrbüchern. Ein Großteil behandelt jedoch in erster Linie das SRC. Der eigentliche LRC-Stoff bleibt oft oberflächlich und bildet reale Prüfungsanforderungen nur unzureichend ab.
  • 📘 Rund 80 % des Inhalts drehen sich um SRC-Wissen.
  • 📘 Wer bereits SRC hat, zahlt doppelt – für Bekanntes.
  • 📘 Der LRC-Teil bleibt häufig zu kurz, zu allgemein, zu theoretisch.

Fazit: Theorie allein bringt dich nicht durch die LRC-Praxisprüfung – die eigentlichen Stolpersteine liegen in der praktischen Umsetzung.

2. Das eigentliche Problem: die LRC-Praxis

Viele glauben, LRC sei nur ein „SRC mit Zusatz“. Ein Trugschluss. In der LRC-Praxis musst du:
  • Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverfahren im GMDSS korrekt absetzen,
  • Kurzwellen-DSC sicher bedienen, Frequenzen wechseln, Meldungen normgerecht formatieren,
  • Sprechfunkverkehre nach internationalen Standards simulieren.
Ohne Training an realitätsnaher Technik ist das kaum zu schaffen.

3. Warum LRC-„Simulationen“ meist nichts bringen

Im Netz kursieren diverse Programme zur „LRC-Simulation“. Die meisten sind:
  • 🖥 veraltet (z. B. historische Inmarsat-C-Simulatoren),
  • 🖥 praxisfern (andere Menüführung, kein realer Ablauf),
  • 🖥 ungeeignet für die moderne DSV-Prüfungssituation.
Sie erzeugen Scheinsicherheit – im Prüfungsraum gelten reale Abläufe, keine Mausklick-Workarounds.

4. Was bei Radio Offshore anders läuft

Statt fernem Selbstlernen gibt es ein kompaktes, praxisorientiertes Training:
  • Unterricht an zugelassenen KW- und UKW-Anlagen,
  • professioneller Schiffssimulator (Transas) für realistische Szenarien,
  • Training von Seenot- und Routineverkehren in Echtzeit,
  • persönliche Betreuung bis zur Prüfung,
  • amtliche Prüfung direkt im Anschluss vor Ort.
Ziel ist nicht Auswendiglernen, sondern sicheres Anwenden.

5. Wer kommt zu Radio Offshore?

Unsere Teilnehmer reisen oft aus 150–300 km Entfernung an, u. a. aus Der Grund: Kaum jemand bietet das LRC an einem Wochenende inklusive Prüfung so realistisch und effizient an.

Fazit

Die LRC-Theorie ist das kleinere Problem. Wer die Praxis unterschätzt, scheitert. Wer sie trainiert, besteht sicher. Bei Radio Offshore bekommst du das, was Bücher und Online-Kurse nicht leisten: echte Geräte, echte Fälle, echte Ausbildung – wichtiger als alles andere, so schaffst du die LRC Prüfung souverän.

Fragen? Ruf Peter Wörner direkt an – du erhältst eine ehrliche Einschätzung, ob du bereit bist, und ein passendes Kursangebot.
LRC-Ergänzungsprüfung für SRC-Inhaber – Praxis an Inmarsat/KW

LRC-Ergänzungsprüfung (für SRC-Inhaber): Was wirklich geprüft wird

Wenn du bereits ein SRC hast, konzentriert sich die LRC-Ergänzungsprüfung auf genau die Inhalte, die dir auf See den weltweiten Funkverkehr eröffnen: Kurzwellenfunk (SSB/KW) und Satellitenfunk mit Inmarsat-C. Der UKW-Teil wird nicht wiederholt.

Theorie im Upgrade

  • 1 Multiple-Choice-Bogen LRC mit 14 Fragen (aus insgesamt 76 Fragen).
  • Keine zusätzliche Diktat-/Übersetzungsaufgabe und kein zweiter (SRC-)Fragebogen.
  • Voraussetzung: Dein SRC-Wissen sitzt (Begriffe, Verfahren, NATO-Alphabet).

Praxis im Upgrade – etwa 50 % Inmarsat-C

In der praktischen LRC-Ergänzungsprüfung liegt der Schwerpunkt etwa zur Hälfte auf dem Satellitensystem Inmarsat-C und zur Hälfte auf Kurzwelle (SSB/KW) inkl. DSC-Controller. Typische Aufgaben:

  • Not-/Dringlichkeits-/Sicherheitsverfahren über KW (DSC), Frequenzwahl, korrekte Meldungsformate.
  • Inmarsat-C Bedienung am modernen Windows-basierten Terminal (kein Alt-MS-DOS-Simulator): Nachrichten erfassen/versenden, EGC/SafetyNET lesen, Routine- und Sicherheitsverkehre korrekt absetzen.
  • Saubere Sprechfunkstruktur („Sprüche“) analog zu SRC – nur jetzt für KW/SSB und Satcom angewendet.

Trainiert wird bei Radio Offshore an Transas/PRO-Simulation und realen Geräten – exakt in der Logik, die du in der Prüfung brauchst.

Abgrenzung: LRC-Vollprüfung (ohne vorhandenes SRC)

Theorie Vollprüfung

  • SRC-Fragebogen (24 Fragen) aus dem 180er-Katalog.
  • LRC-Fragebogen (14 Fragen) aus dem 76er-Katalog.
  • Diktat/Übersetzung: englisch ⇄ deutsch (Seefunktexte).

Praxis Vollprüfung

  • UKW (VHF) komplett mit DSC-Distress, Szenarien, Funksprüchen.
  • Kurzwelle (SSB/KW) inkl. DSC-Controller & Betriebsverfahren.
  • Satellitenfunk Inmarsat-C mit praxisnahen Prüfungsaufgaben.

So bereitest du dich sinnvoll vor

  • 76 LRC-Fragen (Multiple Choice) eigenständig lernen.
  • NATO-Alphabet sicher beherrschen; SRC-Grundlagen auffrischen.
  • Kein Buch, keine „LRC-Software“ kaufen: Alt-Simulatoren sind veraltet und für die moderne Prüfung kontraproduktiv – bei mir lernst du direkt am Gerät/Simulator.

Ablauf bei Radio Offshore

Du bringst die Theorie-Basics mit – den Rest übernimmst vertrauensvoll an Ort und Stelle ich:

  • Start: Freitag 15:00 Uhr – Einstieg & Geräteeinweisung.
  • Intensives Gerätetraining an Transas/Originaltechnik bis zur sicheren Routine.
  • Amtliche DSV-Prüfung am Sonntag direkt vor Ort.

Mehr Hintergründe, warum viele an der LRC-Praxis scheitern – und wie du es vermeidest, findest du im Beitrag oben. Wenn du die 76 Fragen draufhast und die Sprüche sitzen, bist du bei mir genau richtig – alles Weitere klären wir am Gerät.

Schon SRC an Bord und Bedarf für weltweiten Funkverkehr? – Dann ist die LRC-Ergänzungsprüfung der direkte Weg: Fokus auf Kurzwelle & Inmarsat-C, kompakt am Wochenende, Prüfung vor Ort.

📘 Du willst dein LRC-Funkzeugnis jetzt wirklich angehen?

Bei Radio Offshore findest du den passenden Kurs – mit ehrlicher Vorbereitung, persönlicher Betreuung und amtlicher Prüfung direkt am Wochenende:

Radio Offshore® – geführt von Dipl.-Ing. (FH) Peter Wörner, Eschenweg 7, 74366 Kirchheim am Neckar

Autoren-Avatar
Peter Woerner Chef Radio Offshore
Praxisstarker Dozent für amtliche Funkzeugnisse (SRC, UBI, LRC). Präsenzkurs mit echten Funkanlagen & DSV-Prüfung am Wochenende.