LRC Funkzeugnis für SRC-Inhaber 280€ - dein Weg zum Long Range Certificate See
Du hast bereits das SRC Short Range Certificate Sprechfunkzeugnis in der Tasche und möchtest jetzt den nächsten Schritt gehen? Dann ist dieser Kurs genau für dich gemacht: Der kompakte LRC Kurs für SRC-Inhaber bei Radio Offshore – mit amtlicher DSV-Prüfung, modernster Simulationstechnik und persönlicher Betreuung durch einen erfahrenen Dozenten.
Das allgemeine Sprechfunkzeugnis Long Range Certificate (LRC) ist das internationale Seefunkzeugnis für weltweite Fahrten. Es erweitert dein SRC auf alle GMDSS-Komponenten – also Grenzwelle, Kurzwelle und Satellitenfunk (Inmarsat C). Und das Beste: Du brauchst nur ein Wochenende.
Freie Kurstermine Long Range Certificate Wochenendkurs für SRC Inhaber inkl. DSV-Prüfung (jeweils im Schulungsraum)
25.07. bis 27.07.2025
22.08. bis 24.08.2025
26.09. bis 28.09.2025
17.10. bis 19.10.2025
24.10. bis 26.10.2025
Kursablauf (Freitag – Sonntag)
- Freitag: 15:00 – 20:00 Uhr: Intensivunterricht mit Schwerpunkt auf Inmarsat C & Kurzwellenfunk
- Samstag: Empfehlung – Optionale Übungszeiten auf den Funk-Simulatoren im Zeitfenster 10:00 – 17:00 Uhr
- Sonntag: Wichtige Übungen von komplexen Situationen auf See – finale LRC-Prüfungsvorbereitung ab 10 Uhr
- Sonntag 16:00 Uhr: Offizielle amtliche LRC DSV-Prüfung vor Ort & Funkzeugnisübergabe – dein LRC Sprechfunkzeugnis vom DSV mit dem Bundesadler
Kursgebühr: 280 € zuzüglich Auslagen amtliche DSV Prüfung – Inklusive Erfrischungsgetränken, Kaffee und kleinen Snacks. Keine weiteren Lehrbücher oder Materialien erforderlich. Du benötigst keine zusätzlichen Lehrbücher oder Materialien, da unser Kurs alles abdeckt, was Du für deine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung benötigst.
Prüfung: Direkt nach dem Kurs um 16 Uhr im Schulungsraum – keine Anfahrt nötig.
Was dich erwartet – professioneller Long Range Certificate Funklehrgang
Du wirst an echten Prüfungsanlagen unterrichtet, wie sie auch vom DSV eingesetzt werden:
- Transas GMDSS Tutor TGS 5000 (V8.51)
- Simulationen mit HF Sailor 6301, Inmarsat C Sailor 6110, Navtex Receiver Sailor 6390
Der Kurs ist auf maximal 4 Teilnehmer begrenzt – für ein intensives, praxisnahes Lernerlebnis.
Verkürzte LRC Ergänzungsprüfung für SRC-Inhaber – dein Vorteil
Als SRC-Inhaber profitierst du von einer deutlich verkürzten Prüfung:
- Nur ein spezieller LRC-Ergänzungsfragebogen (14 Single-Choice-Fragen, 20 Min.)
- Keine Prüfung des UKW-Geräts
- Keine mündliche Übersetzung oder Kommunikation auf Englisch
- Fokus auf Grenzwelle, Kurzwelle, Inmarsat C
In der praktischen Prüfung zeigst du dein Können an den Langstrecken-Funkgeräten und Satellitensystemen – ohne Wiederholung der SRC-Inhalte.
Extra-Training für maximale Sicherheit – wenn du möchtest
Wer sicher in die Prüfung am Sonntag gehen möchte, sollte Zusatztrainings am Wochenende einplanen:
- Samstag: Empfohlen: 3 Stunden Simulation Training
- Sonntag: Pflicht aus Erfahrung: mindestens 3 Stunden Training mit komplexen Situationen auf See
Du arbeitest unter Aufsicht mit klarer Aufgabenstellung – direkt an der originalen Technik der Prüfung.
Warum Radio Offshore?
- Top-Lage im Südwesten Deutschlands
- Individuelle Betreuung statt Massenabfertigung
- Moderne Technik & bewährte Prüfungssimulationen
- Hohe Erfolgsquoten & direkte Zeugnisübergabe durch den DSV
Viele Segler starten mit dem SRC – und kommen später fürs LRC zurück. Bei Radio Offshore findest du dafür die optimale Schulung: kompakt, effektiv, persönlich.
Dein Ziel: LRC Funkzeugnis – international gültig, weltweit anerkannt
Ob Segler, Charter-Skipper oder Weltumsegler – mit dem internationalen Long Range Certificate See sicherst du dir die vollständige GMDSS-Kompetenz.
Mit dem allgemeinen Sprechfunkzeugnis kommunizierst du weltweit über UKW, Grenzwelle, Kurzwelle und Satellit – ganz gleich, ob im Atlantik, Pazifik oder Mittelmeer.
Fazit!
Nach dem SRC folgt das LRC. Und bei Radio Offshore bekommst du das beste Gesamtpaket für dein Funkzeugnis-Upgrade. Versprochen.
Intensives LRC Power-Wochenende – persönlich, praxisnah, professionell
Für alle, die ihr LRC Funkzeugnis zielstrebig und ohne Umwege erwerben möchten, bietet Radio Offshore ein besonders kompaktes Kursformat: das LRC Power-Wochenende.
Mit nur vier Teilnehmenden pro Kurs garantieren wir maximale persönliche Betreuung – und das mit der Erfahrung von Peter Wörner, deutschlandweit bekannt für seine präzise, prüfungsorientierte Schulung.
Trainiert wird an vier vollwertigen Prüfungsplätzen mit dem System Transas GMDSS Tutor TGS 5000, Version 8.51, exakt wie in der amtlichen LRC-Prüfung.
Die offizielle DSV-Prüfung findet am Sonntag um 16:00 Uhr direkt im Schulungsraum statt – kein Ortswechsel nötig, keine Hektik.
👉 Kompakt, effektiv und geprüft erfolgreich: Das Long Range Certificate für SRC-Inhaber, speziell entwickelt für den anspruchsvollen Hochseeyachtsport – für sichere Kommunikation auf Grenzwelle, Kurzwelle und im Satellitenfunk.


FAQ: Long Range Certificate Ausbildung – Lehrbücher, Simulationen & Radio Offshore
1. Warum Lehrbücher für das LRC in die Irre führen
Problem: Viele Bücher mit „LRC“ im Titel bestehen zu 80 % aus SRC-Inhalten – nur 20 % behandeln tatsächlich das LRC.
📖 Teilnehmer kaufen diese Bücher in der Hoffnung auf LRC-Vorbereitung.
📖 SRC-Inhaber bezahlen überwiegend für bereits bekanntes Wissen.
📖 Die wenigen LRC-Kapitel sind oberflächlich und nicht prüfungsrelevant aufbereitet.
Fazit: Das LRC ist keine kleine Erweiterung des SRC, sondern eine völlig andere Liga.
2. Warum alte LRC-Simulationen für meinen Unterricht unbrauchbar sind
🖥 Alte MS-DOS-Inmarsat-Simulationen bilden die heutige Prüfungsrealität nicht korrekt ab.
🖥 Technisch veraltet und praxisfern – für eine moderne Ausbildung bei Radio Offshore ungeeignet.
3. Warum funktioniert Radio Offshore besser?
✅ Präsenzunterricht mit Fokus auf prüfungsrelevante LRC-Inhalte
✅ Strukturiertes Lernen: Auffrischung des SRC-Wissens am Anfang, bevor es an das LRC geht
✅ Moderne, realitätsnahe Schulungsmethoden – keine veralteten Simulationen
✅ Individuelle Betreuung statt Massenabfertigung
✅ Ziel: Prüfung bestehen und LRC sicher in der Praxis beherrschen
4. LRC & UBI in einem Wochenende?
Ja! Auf Wunsch packen wir das UBI-Ergänzungszeugnis dazu – so kannst du LRC und UBI in nur einem Wochenende erwerben.
5. FKN-Option (Fachkundenachweis Seenot-Signalmittel)
Du willst mehr? Ergänze das LRC-Weekend um den FKN-Kurzlehrgang – kompakt, prüfungsrelevant und optimal abgestimmt auf SRC & LRC.
Definition: Das Allgemeine Funkbetriebszeugnis (Long Range Certificate):
Das Allgemeine Funkbetriebszeugnis (Long Range Certificate – LRC) ist ein international anerkanntes Funkzeugnis, das erforderlich ist, um am weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) teilzunehmen und Sprechfunk mit UKW-, Grenz-Kurzwelle- und Satellitenfunk-Geräten auf See zu betreiben. Nach der Übertragung der Prüfungshoheit auf die Verbände ist das LRC das Nachfolgezeugnis des Allgemeinen Betriebszeugnisses (ABZ / GOC).
Um das LRC zu erlangen, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, bzw. 17 Jahre und 9 Monate alt am Tag der Prüfung.
Pflichtaufgaben GW/KW Grenzwellen- und Kurzwellenfunk sind:
- Konfigurieren und Bedienung Sailor 6301 KW Funkgerät
- Einleiten und Auslösen eines Seenotalarms
- Aussendung von eines Notalarms oder Dringlichkeitsruf oder einer Sicherheitsmeldung
- Verkehrsabwicklung (Schiff-Schiff Kommunikation)
- Bedienung Navtex Receiver Sailor 6390
Pflichtaufgaben im Seefunk über Satelliten (Inmarsat C) sind:
- Konfigurieren der Anlage (Betriebsbereitschaft herstellen)
- Einleiten und Auslösen eines Seenotalarms, 3 verschiedene Möglichkeiten
- Herstellen von Telex Verbindungen, z.B. Pan Pan, Securité oder Routine
- Beenden der Betriebsbereitschaft
Sonstige Fertigkeiten / Inmarsat C:
- Editieren und abspeichern eines Textes
- Safety Net konfigurieren und Meldungen interpretieren (EGC)
- Adressbuch anlegen und pflegen
- Logbücher kontrollieren und interpretieren
- Fax an Land senden und Schiff-Schiff Kommunikation
- Access Codes verwenden