SRC Funkzeugnis Kurs Radio Offshore

Wie komme ich zum SRC? Ist das SRC Funkzeugnis wirklich schwierig?

Alles zum Ablauf, der Prüfung, Praxis vs. Theorie und Tipps, wie du das SRC Funkzeugnis an nur einem Wochenende bestehst.


Viele angehende Bootsführer stellen sich diese Fragen:
„Wie erlange ich den SRC Schein?“
„Ist die amtliche Prüfung schwierig?“
„Und wie läuft das Ganze genau ab?“

Die gute Nachricht: Mit der richtigen Vorbereitung und einem gezielten Präsenzkurs kannst du das
Short Range Certificate (SRC) in Deutschland
an nur einem Wochenende inklusive Prüfung bestehen.
Doch bevor wir zu Ablauf und Tipps kommen, schauen wir uns den Vergleich mit dem
Sportbootführerschein See (SBF See) an – denn hier liegt oft die größte Fehlannahme.


SRC Funkzeugnis vs. Sportbootführerschein See – wo liegt der Unterschied?

Wer den SBF See kennt, weiß:

  • Theorie: Umfangreich, inkl. Navigation, Regeln und Prüfungsfragen.
  • Praxis: Auf ruhigen Binnengewässern (Fluss oder See), Gruppenprüfung, Fahrmanöver wie Wenden, Anlegen, Mann-über-Bord.

Die Praxis dauert meist nur wenige Minuten und ist mit etwas Übung gut machbar. Kleinere Fehler werden oft toleriert.

Beim SRC Funkzeugnis ist es genau umgekehrt:

  • Theorie: 180 Multiple-Choice-Fragen, klar strukturiert, gut lernbar.
  • Praxis: Intensiv, unter Beobachtung und mit streng vorgegebenen Abläufen.

Praxisvergleich: Warum die SRC-Prüfung unterschätzt wird

Die praktische Prüfung zum SBF See ist kurz und oft entspannt. Die SRC-Praxisprüfung hingegen ist eine Einzelprüfung, in der du 15–25 Minuten lang direkt mit dem Prüfer arbeitest – ohne Gruppe oder Hilfestellung.

Das macht die SRC-Praxis anspruchsvoller:

  • Dauer: 15–25 Minuten konzentriertes Funken
  • Einzelprüfung: Auge in Auge mit dem Prüfer
  • Nur 2 Versuche pro Pflichtübung: Fehler sind sofort prüfungsrelevant
  • Echte Funkszenarien: Mayday-, Pan-Pan-, Securité-Meldungen
  • Gerätesicherheit: Bedienung des DSC-Funkgeräts inkl. Notruf, Gruppenruf, MMSI

Typische Prüfungsinhalte:

  • Mayday-Notruf mit DSC-Alarm und Sprachmeldung
  • Pan-Pan-Meldung (dringender Notfall)
  • Sicherheitsmeldung („Securité“) bei Navigationswarnungen
  • Eingehende Notrufe beantworten
  • Kanäle wechseln, MMSI-Nummern eingeben und Funkgeräte korrekt bedienen

Hier gilt: Präzision ist Pflicht. Jede Meldung muss formal korrekt sein – keine Improvisation, keine „ungefähre“ Funksprache.


Warum ist das SRC anspruchsvoller als die Bootsprüfung?

SBF See Praxis: Kurze Gruppenprüfung, einfache Manöver, wenig Druck.
SRC Praxis: Einzelprüfung, direkter Prüferkontakt, standardisierte Funksprache, zwei Versuche pro Pflichtübung.

Kurz gesagt: Die SBF See Praxis ist ein kontrolliertes Fahrmanöver, die SRC-Prüfung ist ein realistisches Kommunikations- und Notfallszenario mit hoher Präzision.


Ablauf: Wie erlange ich das SRC Funkzeugnis?

  1. Anmeldung zu einem SRC-Kurs mit Prüfung (Präsenzunterricht empfohlen)
  2. Theorie vorbereiten: 180 Multiple-Choice-Fragen lernen
  3. Praxiswochenende: Intensive Funkübungen mit echten Geräten
  4. Prüfung am Sonntag: Theorie + Praxis (15–25 Minuten Einzelprüfung)

👉 Tipp: Wer zusätzlich auf Binnengewässern funken will, kombiniert direkt SRC + UBI und spart Zeit.


Ist das SRC Funkzeugnis wirklich schwierig?

Nein – wenn du dich richtig vorbereitest:

  • Theorie: Überschaubar und planbar
  • Praxis: Anspruchsvoll, aber mit Präsenztraining sicher machbar

Vergleich:
– SBF See: Viel Theorie, leichte Praxis
– SRC Funkzeugnis: Wenig Theorie, intensive Praxis

Wer Präsenztraining nutzt, geht sicher in die Prüfung. Wer nur Online klickt, erlebt oft eine böse Überraschung.


Dein Vorteil mit Radio Offshore

✅ Präsenzunterricht mit echten Funkgeräten
✅ Praxisnahes Training für die 15–25-minütige Prüfung
✅ Theorie & Praxis in nur 2 Tagen
✅ Prüfung direkt am Sonntag vor Ort
✅ Optional: SRC & UBI Kombikurs für Binnenfunk


👉 Jetzt zum SRC-Kurs anmelden

Autoren-Avatar
Peter Woerner Chef Radio Offshore
Gründer & Chef von Radio Offshore in 2015 Dozent