Funkzeugnisse für die Schweiz – SRC, UBI & LRC mit deutscher Prüfung
Du wohnst in der Schweiz und suchst einen Weg, ein internationales Funkzeugnis wie das SRC, UBI oder LRC zu erwerben – mit Schulung und Prüfung kompakt an einem Wochenende? Dann bist du bei Radio Offshore genau richtig.
In der Schweiz ist es gar nicht so leicht, eine Funkprüfung zu absolvieren:
- Kaum zugelassene Prüfstellen
- Wenig Schulungsangebote mit direkter Prüfung
- Oft hohe Kosten und lange Wartezeiten
Viele Teilnehmer aus Zürich, Basel, Bern, St. Gallen, Luzern oder Genf entscheiden sich deshalb für einen Funkkurs SRC oder LRC bei Radio Offshore in Deutschland – weil hier alles an einem Wochenende erledigt ist. Schulung, Praxis & amtliche Prüfung – mit offizieller deutscher Urkunde.
Deine Vorteile als Teilnehmer aus der Schweiz
- Offizielles deutsches Funkzeugnis mit Bundesadler
- Weltweit gültig – auch für Schweizer Staatsbürger
- International anerkannt für Yacht-Charter & private Törns
- Kein Online-Lernen – alles kompakt vor Ort
- Individuelle Betreuung durch den erfahrenen Ausbilder Peter Wörner
- Ideal für Berufstätige & Wochenend-Reisende
- Kombinationskurse SRC & UBI oder direkt LRC
Welche Funkzeugnisse kannst du machen?
- SRC Funkzeugnis: UKW-Funk für Küstenfahrt – Pflicht in vielen Charterrevieren.
- UBI Funkzeugnis: Binnenfunk, z. B. für Bodensee oder Rhein.
- LRC Funkzeugnis: Hochseefunk weltweit, inklusive Kurzwelle & Satelliten.
Alle Prüfungen erfolgen direkt im Anschluss an die Schulung – keine Wartezeit.
So nah ist Radio Offshore von dir entfernt
Schulungsort: Kirchheim am Neckar (zwischen Stuttgart & Heilbronn)
- Zürich → Kirchheim: ca. 2:45 Std.
- Basel → Kirchheim: ca. 2:20 Std.
- Genf → Kirchheim: ca. 4:10 Std.
- Bern, Luzern, St. Gallen: meist 2,5–3,5 Std.
Viele Teilnehmer reisen Freitagabend an und fahren Sonntagmittag mit Zeugnis wieder zurück.
Warum entscheiden sich Schweizer für Radio Offshore?
- Alles an einem Wochenende
- Echte amtliche Funkzeugnisse mit Bundesadler
- Keine Online-Pflicht – Präsenzunterricht in Kleingruppe
- Direkte Prüfung ohne Wartezeit
- Persönliche Betreuung – vom ersten Kontakt bis zur Prüfung

❓ Noch Fragen zu Anreise, Prüfungsablauf oder Voraussetzungen für Schweizer?
Frag direkt bei Peter Wörner nach – unkompliziert und persönlich:
Häufige Fragen von Teilnehmern aus der Schweiz
1. Werden die deutschen Funkzeugnisse (SRC, UBI, LRC) auch in der Schweiz anerkannt?
Natürlich werden die Funkzeugnisse aus Deutschland mit Bundesadler auch in der Schweiz amtlich anerkannt. Es entfällt eine Umschreibung – man muss nur im Besitz des Originals sein. SRC und LRC sind weltweit gültig.
2. Gilt das Funkzeugnis von Radio Offshore weltweit – auch für Schweizer?
Natürlich. Das deutsche SRC und LRC zeichnen sich durch den Bundesadler auf dem Cover aus und sind weltweit gültig. Das SRC ist das Funkzeugnis für den Charterurlaub, das LRC das höchste Sprechfunkzeugnis auf See – beide sind lebenslang gültig.
3. Warum lohnt sich der Weg aus der Schweiz zu Radio Offshore?
Samstags beginnt der Unterricht um 11:00 Uhr. So ist eine Anreise von ca. 3 Stunden problemlos möglich. Und der Weg lohnt sich: Wer bei Radio Offshore anreist, hält am Sonntagabend ein amtliches Funkzeugnis in der Hand – mit maximaler Effizienz und hoher Erfolgsquote.
4. Wie weit ist Radio Offshore von Basel, Zürich oder Genf entfernt?
Kirchheim am Neckar liegt etwa 2,5–3,5 Stunden von Basel, Zürich oder Genf entfernt – verkehrsgünstig gelegen und gut erreichbar für motivierte Teilnehmer aus der Schweiz.
5. Warum ist der Preis bei Radio Offshore günstiger als in der Schweiz?
Der Gesamtpreis aus Schulungsgebühr und Prüfungsgebühr liegt deutlich unter dem Schweizer Niveau, weil in Deutschland die amtlichen Prüfungsgebühren niedriger sind und es mehr Wettbewerb gibt. Trotzdem ist die Leistung bei Radio Offshore auf höchstem Niveau – über 250 Fünf-Sterne-Rezensionen sprechen für sich.
6. Ist die Prüfung bei Radio Offshore offiziell anerkannt?
Ja. Die amtliche Prüfung des Deutschen Segler-Verbands (DSV) ist selbstverständlich anerkannt. Sie wird exklusiv für die Teilnehmer von Radio Offshore organisiert – mit drei Prüfern direkt vor Ort. Die Funkzeugnisse werden nach Bestehen sofort übergeben.
7. Kann ich alle Funkzeugnisse an einem Wochenende absolvieren?
Natürlich – bei entsprechender Vorbereitung. Wer die Theoriefragen im Vorfeld lernt, kann SRC, UBI und ggf. sogar das LRC am selben Wochenende absolvieren. Die vielen positiven Fünf-Sterne-Bewertungen zeigen: Präsenzunterricht ist perfekt, um die Prüfung sonntags um 16:00 Uhr erfolgreich zu bestehen.
8. Muss ich als Schweizer Bürger etwas Besonderes beachten?
Das Einzige, was Schweizer Eidgenossen beachten müssen: Der Fachkundenachweis Seenotsignalmittel (FKN) ist nur möglich, wenn man im Besitz eines deutschen Sportbootführerscheins ist. Die Teilnahme an der FKN-Ausbildung ist dennoch möglich – oft zählt mehr, zu wissen, wie man Signalmittel korrekt nutzt, als einen Schein zu besitzen.
9. Wie läuft die Anmeldung zur Prüfung ab – auch aus der Schweiz?
Das Prinzip von Radio Offshore: Du erhältst im Vorfeld Lernmaterialien, bereitest die Theoriefragen eigenständig vor und beherrschst das NATO-Alphabet. In der Schulung selbst geht es um Verständnis und Anwendung – komplexe Fragen werden gemeinsam in der Praxis erarbeitet. Danach folgt die amtliche Prüfung direkt vor Ort.
10. Was unterscheidet Radio Offshore von anderen Anbietern?
Radio Offshore ist der einzige Anbieter in Süddeutschland, der am Wochenende alle Funkzeugnisse (SRC, UBI, LRC) in Kombination mit einer sofortigen amtlichen Prüfung durch den Deutschen Segler-Verband anbietet. Dieses Alleinstellungsmerkmal – kombiniert mit Präsenzunterricht und Top-Ausbilder Peter Wörner – sorgt für eine außergewöhnlich hohe Erfolgsquote.