LRC Funkkurs – Long Range Certificate (LRC) – Präsenz-Vollkurs mit DSV-Prüfung (500 €)
LRC Funkkurs – in 3 Tagen zum LRC Funkzeugnis: Praxis am GMDSS-Profi-Simulator, DSV-Prüfung am Sonntag 16:00 Uhr, kein SRC nötig.
Von „0 auf 100“ Intensivkurs mit klarer Struktur und persönlicher Betreuung: 90 % Praxis, 10 % Theorie – die Prüfung findet direkt im Anschluss vor Ort statt.
- ✅ Ohne vorheriges SRC möglich
- ✅ DSV-Prüfung Sonntag 16:00 im Schulungsraum
- ✅ GMDSS-Praxis (Transas/TGS) – UKW/KW/Inmarsat
- ✅ Unterlagen, Getränke & Snacks inkl.
Nächste LRC Funkkurs-Termine (mit DSV-Prüfung im Schulungsraum)
Kursgebühr: 500 € · Prüfung: Sonntag 16:00 Uhr · Unterlagen, Snacks & Getränke inkl. · zzgl. DSV-Prüfgebühren
Was du im LRC Präsenz-Vollkurs lernst (Praxisfokus)
- Inmarsat C (GMDSS), Grenz- & Kurzwellenfunk inkl. DSC/Telex
- NAVTEX, SafetyNET, Not-/Dringlichkeits-/Sicherheitsverfahren
- Arbeiten an modernen GMDSS-Simulatoren (Transas/TGS)
- Prüfungsabläufe an der Technik, die du im Kurs nutzt
Ablauf im LRC Funkkurs (Wochenende)
- Freitag 15:00–20:00: Praxisblock Inmarsat/KW/GW, internationale Verfahren, Simulatortraining.
- Samstag 10:00–17:00: Vertiefung, Funkdrills, Prüfungs-Praxis.
- Sonntag 10:00–15:00: Gezielte Prüfungsvorbereitung & Ablauf-Simulation.
- Prüfung Sonntag 16:00: Amtliche LRC-Prüfung durch den DSV direkt im Schulungsraum.
Voraussetzungen für das LRC Funkzeugnis
- Kein SRC erforderlich (Vorkenntnisse hilfreich, aber nicht Pflicht).
- Vorbereitung: LRC-Fragenkatalog durcharbeiten; NATO-Alphabet sicher; einfaches Englisch genügt.
Jetzt LRC-Vollkurs buchen (500 €) LRC Upgrade für SRC-Inhaber · SRC Kurs
Ablauf Funkkurs im Detail – LRC Funkzeugnis am Wochenende
Das Long Range Certificate (LRC) ist das höchste amtliche Seefunkzeugnis für die Sportschifffahrt. Wer es in nur drei Tagen mit Prüfung absolvieren möchte – ohne vorheriges SRC – braucht ein strukturiertes, praxisorientiertes Kurskonzept. Genau das bietet Radio Offshore: konzentriertes Lernen, gezielte Vorbereitung, 90 % Praxisanteil – mit der Prüfung direkt im Anschluss.
Freitag: Einstieg in Satelliten- und Kurzwellenfunk
- 15:00 – 20:00 Uhr
- Einführung in Satellitenfunk (Inmarsat C) & Grenz- & Kurzwellenfunk
- Arbeiten am GMDSS-Simulator (Transas/TGS): realistische Seefunkszenarien
- Verständnisaufbau für weltweiten Funkverkehr und Prüfungsablauf
- Vorbereitung auf LRC-Praxis-Teil: Inmarsat & Kurzwelle
Samstag: GMDSS verstehen & SRC-Praxis anwenden
- 10:00 – 17:00 Uhr
- Erklärung und Anwendung des GMDSS-Systems (Global Maritime Distress and Safety System)
- Funktraining am realen UKW-Funkgerät (Icom M323)
- SRC-Theorie auf das Wesentliche reduziert (max. 1 Stunde)
- Systematischer Aufbau aller Funksprüche – mit Wiederholung & Korrektur
- Vertiefung LRC-Praxis mit GMDSS-Wissen und Geräteeinsatz
Sonntag: Prüfungsvorbereitung & Feinschliff
- 10:00 – 15:00 Uhr
- Kurzwellenfunk & Inmarsat C: offene Fragen klären, Verständnis vertiefen
- Finales Training am UKW-Funkgerät