← Zur LRC Glossar-Übersicht
EPIRB, SART & AIS-SART
Notsender im GMDSS haben zwei Aufgaben: Alarmierung und Ortung. EPIRB alarmiert weltweit über Satellit,
SART bzw. AIS-SART helfen den Suchkräften beim präzisen Auffinden vor Ort.
EPIRB – Alarmierung über Satellit
- Sendet 406-MHz-Notruf via Cospas-Sarsat; oft mit GNSS-Position.
- Optionales 121,5-MHz-Peilsignal für die Nahbereichs-Ortung.
- Programmierung/Registrierung auf das Schiff (Hex-ID, Bezug zu Rufzeichen/MMSI).
- Halterungen: Float-free/hydrostatisch (automatische Auslösung beim Sinken) oder manuelle Konsole.
- Testen nur mit der vorgesehenen Test-Funktion, niemals echte Alarme auslösen.
SART vs. AIS-SART – Ortung im Suchgebiet
Beide Systeme dienen der lokalen Ortung für Rettungseinheiten und gehören in die Rettungsinsel bzw. ans Einsatzmittel.
- Radar-SART (X-Band): antwortet auf 9-GHz-Radarsignale. Auf fremden Radaren erscheinen typische Punkte/Striche, die zum Ziel führen.
- AIS-SART: sendet spezielle AIS-Signale auf AIS-1/2. Auf Plottern/AIS-Empfängern in der Nähe wird ein markiertes Ziel mit Position/Kurs angezeigt.
Praxis: SAR-Einheiten verfügen meist über Radar und AIS – in der Sportschifffahrt ist AIS-SART besonders nutzerfreundlich,
Radar-SART bleibt universell sichtbar auf jedem X-Band-Radar.
Kombination & Rollenverteilung
- EPIRB: globale Alarmierung & Lage; Weitergabe an Leitstellen.
- SART/AIS-SART: präzise Ortung der Rettungsinsel bzw. des Bootes im Suchgebiet.
- Ergänzend: Sicherheitsinfos via NAVTEX & SafetyNET.
Wartung, Registrierung & Dokumentation
- Geräte registrieren und Kontaktdaten aktuell halten (nationales Beacon-Register).
- Batterie-/Service-Fälligkeiten, Dichtungen und Halterungen prüfen (Logbuchnotiz).
- Regelmäßig Handhabung üben: Auslösung, Selbsttest, Sicherungen/Haltebänder.
Prüfung & Training (LRC)
In der LRC-Praxis lernst du das Zusammenspiel mit DSC-Notruf,
MF/HF-Sprechfunk und
Inmarsat-C – inklusive korrekter Notfalltexte und
Einträge im Bordtagebuch.
Kurz & knapp
EPIRB oder PLB?
EPIRB ist für das Schiff vorgesehen und wird darauf registriert. PLB ist personengebunden und ergänzt die Ausrüstung, ersetzt EPIRB aber nicht.
AIS-EPIRB – sinnvoll?
Viele moderne EPIRBs senden zusätzlich ein AIS-Signal. Das verbessert die Nahbereichs-Erkennbarkeit für umliegende Schiffe.
Welche Variante ist Pflicht?
Vorgaben richten sich nach Fahrtgebiet/Klasse. Für die Sportschifffahrt ist die Kombination aus EPIRB plus (AIS-)SART praxisstark.