LRC Funkkurs – LRC Funkzeugnis (Long Range Certificate) bei Radio Offshore

LRC Funkkurs – Long Range Certificate (LRC) – Präsenz-Vollkurs mit DSV-Prüfung (500 €)

LRC Funkkurs – in 3 Tagen zum LRC Funkzeugnis: Praxis am GMDSS-Profi-Simulator, DSV-Prüfung am Sonntag 16:00 Uhr, kein SRC nötig.

Von „0 auf 100“ mit klarer Struktur und persönlicher Betreuung: 90 % Praxis, 10 % Theorie – die Prüfung findet direkt im Anschluss vor Ort statt.

  • ✅ Ohne vorheriges SRC möglich
  • ✅ DSV-Prüfung Sonntag 16:00 im Schulungsraum
  • ✅ GMDSS-Praxis (Transas/TGS) – UKW/KW/Inmarsat
  • ✅ Unterlagen, Getränke & Snacks inkl.

Nächste LRC Funkkurs-Termine (mit DSV-Prüfung im Schulungsraum)

17.–19.10.2025
Fr 15:00–20:00 · Sa 10:00–17:00 · So 10:00–15:00
Platz sichern
24.–26.10.2025
Fr 15:00–20:00 · Sa 10:00–17:00 · So 10:00–15:00
Platz sichern
14.–16.11.2025
Fr 15:00–20:00 · Sa 10:00–17:00 · So 10:00–15:00
Platz sichern
28.–30.11.2025
Fr 15:00–20:00 · Sa 10:00–17:00 · So 10:00–15:00
Platz sichern

Kursgebühr: 500 € · Prüfung: Sonntag 16:00 Uhr · Unterlagen, Snacks & Getränke inkl. · zzgl. DSV-Prüfgebühren

Was du im LRC Funkkurs lernst (Praxisfokus)

  • Inmarsat C (GMDSS), Grenz- & Kurzwellenfunk inkl. DSC/Telex
  • NAVTEX, SafetyNET, Not-/Dringlichkeits-/Sicherheitsverfahren
  • Arbeiten an modernen GMDSS-Simulatoren (Transas/TGS)
  • Prüfungsabläufe an der Technik, die du im Kurs nutzt

Ablauf im LRC Funkkurs (Wochenende)

  • Freitag 15:00–20:00: Praxisblock Inmarsat/KW/GW, internationale Verfahren, Simulatortraining.
  • Samstag 10:00–17:00: Vertiefung, Funkdrills, Prüfungs-Praxis.
  • Sonntag 10:00–15:00: Gezielte Prüfungsvorbereitung & Ablauf-Simulation.
  • Prüfung Sonntag 16:00: Amtliche LRC-Prüfung durch den DSV direkt im Schulungsraum.

Voraussetzungen für das LRC Funkzeugnis

  • Kein SRC erforderlich (Vorkenntnisse hilfreich, aber nicht Pflicht).
  • Vorbereitung: LRC-Fragenkatalog durcharbeiten; NATO-Alphabet sicher; einfaches Englisch genügt.

Jetzt LRC-Vollkurs buchen (500 €) LRC Upgrade für SRC-Inhaber · SRC Kurs

Kursablauf im Detail – LRC Funkzeugnis am Wochenende

Das Long Range Certificate (LRC) ist das höchste amtliche Seefunkzeugnis für die Sportschifffahrt. Wer es in nur drei Tagen mit Prüfung absolvieren möchte – ohne vorheriges SRC – braucht ein strukturiertes, praxisorientiertes Kurskonzept. Genau das bietet Radio Offshore: konzentriertes Lernen, gezielte Vorbereitung, 90 % Praxisanteil – mit der Prüfung direkt im Anschluss.

Freitag: Einstieg in Satelliten- und Kurzwellenfunk

  • 15:00 – 20:00 Uhr
  • Einführung in Satellitenfunk (Inmarsat C) & Grenz- & Kurzwellenfunk
  • Arbeiten am GMDSS-Simulator (Transas/TGS): realistische Seefunkszenarien
  • Verständnisaufbau für weltweiten Funkverkehr und Prüfungsablauf
  • Vorbereitung auf LRC-Praxis-Teil: Inmarsat & Kurzwelle

Samstag: GMDSS verstehen & SRC-Praxis anwenden

  • 10:00 – 17:00 Uhr
  • Erklärung und Anwendung des GMDSS-Systems (Global Maritime Distress and Safety System)
  • Funktraining am realen UKW-Funkgerät (Icom M323)
  • SRC-Theorie auf das Wesentliche reduziert (max. 1 Stunde)
  • Systematischer Aufbau aller Funksprüche – mit Wiederholung & Korrektur
  • Vertiefung LRC-Praxis mit GMDSS-Wissen und Geräteeinsatz

Sonntag: Prüfungsvorbereitung & Feinschliff

  • 10:00 – 15:00 Uhr
  • Kurzwellenfunk & Inmarsat C: offene Fragen klären, Verständnis vertiefen
  • Finales Training am UKW-Funkgerät mit prüfungsähnlichen Szenarien
  • Individuelle Korrektur & Wiederholung durch Kursleiter

Sonntag, 16:00 Uhr – Amtliche LRC-Prüfung vor Ort (DSV)

Nach drei intensiven Tagen ist es so weit: Die Prüfung zum LRC-Funkzeugnis wird direkt in den Räumen von Radio Offshore durch den Prüfungsausschuss des DSV abgenommen.

LRC Funkkurs: Praxis schlägt Theorie – das Prinzip Radio Offshore

  • 90 % Praxis, 10 % Theorie: Wer funken will, muss funken – nicht kreuzen.
  • Theoriefragen (SRC & LRC) sind zur Eigenvorbereitung gedacht. Im Kurs geht es um Verständnis & Anwendung.
  • Nur relevante Theoriefragen werden im Kurs behandelt – mit direktem Praxisbezug.
  • NATO-Alphabet: Muss vor Kursbeginn sitzen – wird nicht erklärt, sondern vorausgesetzt.
📢 Hinweis für Teilnehmer ohne SRC: Das LRC-Wochenende bei Radio Offshore ist so aufgebaut, dass du auch ohne Vorwissen sicher durch die Prüfung kommst – wenn du motiviert bist und mitziehst. Theoriefragen bitte vorab selbst durchgehen – den Rest regeln wir gemeinsam im Präsenzkurs.

Impressionen aus dem LRC Funkkurs

SAILOR 6300 MF/HF (DSC) – Kurzwellenpraxis im LRC Funkkurs für das LRC Funkzeugnis
Inmarsat Sailor 6110 Mini-C – Inmarsat C Praxis im LRC Funkkurs für das LRC Funkzeugnis
🔗 Bereit für das höchste Seefunkzeugnis? Melde dich jetzt zum LRC-Vollkurs bei Radio Offshore an – intensives Funktraining, persönliche Betreuung und amtliche DSV-Prüfung direkt vor Ort am Sonntag. 📅 Jetzt Platz sichern – LRC Kurs buchen

Was genau ist das Long Range Certificate (LRC)?

Das Long Range Certificate (LRC) ist ein internationales Seefunkzeugnis und berechtigt zur Teilnahme am GMDSS-Funkbetrieb in den Seegebieten A1 bis A4. Es erlaubt den Betrieb von:

  • UKW-Funk (VHF) im GMDSS
  • Grenz- und Kurzwellenanlagen (MF/HF)
  • Inmarsat C-Satellitenanlagen
  • NAVTEX-Empfängern

Mit dem LRC deckst du die gesamte Bandbreite der Kommunikation auf hoher See ab – einschließlich digitaler Notruffunktionen wie Distress, Urgency, Safety und Medical Assistance. Im Unterricht trainieren wir die Abwicklung realer Seefunkszenarien, die auch weit abseits der Küste eine sichere Verbindung erfordern.

Amtliche Voraussetzungen zur DSV-Prüfung

Mindestalter: 17 Jahre und 9 Monate am Prüfungstag.

Pflichtaufgaben UKW-Funkgerät

  1. Konfiguration und Bedienung des Icom IC-M323 (UKW/DSC)
  2. Seenotalarm einleiten und auslösen (DSC)
  3. Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldung absetzen
  4. Verkehrsabwicklung (Schiff-Schiff-Kommunikation)
  5. Rücknahme eines Fehlalarms

Pflichtaufgaben Grenz-/Kurzwellenfunk (MF/HF)

  1. Konfiguration und Bedienung der SAILOR 6301 MF/HF-Anlage (DSC)
  2. Seenotalarm einleiten und auslösen
  3. Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldung absetzen
  4. Verkehrsabwicklung (Schiff-Schiff-Kommunikation)
  5. Bedienung des Watch Receivers SAILOR 6309

Pflichtaufgaben im Seefunk über Satellit (Inmarsat C)

  1. Betriebsbereitschaft herstellen (Konfiguration der Anlage)
  2. Seenotalarm einleiten/auslösen – drei Möglichkeiten
  3. Herstellen von Textverbindungen, z. B. Pan Pan, Sécurité oder Routine
  4. Betriebsbereitschaft ordnungsgemäß beenden

Weitere Fertigkeiten / Inhalte Inmarsat C

  • Texte erstellen und speichern
  • SafetyNET/EGC-Meldungen lesen und interpretieren
  • Adressbuch pflegen
  • Logbuch prüfen und interpretieren
  • Nachrichten an Land senden / Schiff-Schiff-Kommunikation
  • Access Codes verwenden

Wer braucht das LRC Funkzeugnis (Long Range Certificate)?

Du benötigst das LRC Funkzeugnis, wenn du:

  • mit einer Yacht in die Seegebiete A2, A3 oder A4 segelst (außerhalb der UKW-Reichweite),
  • ein Schiff führst, das über Satellitenfunk oder Kurzwellenfunk verfügt,
  • eine Charteryacht im Ausland übernimmst, bei der das LRC Funkzeugnis vorausgesetzt wird,
  • als Skipper auf Langfahrt oder Weltumsegelung unterwegs bist,
  • verantwortungsvoll mit moderner Sicherheits- und Notfalltechnik umgehen willst.

Trifft mindestens einer dieser Punkte zu, ist unser LRC Funkkurs die richtige Wahl.

Was kann das LRC Funkzeugnis – und warum ist es mehr als nur UKW?

Die wichtigsten Vorteile des LRC Funkzeugnis im Überblick:

Vorteile LRC (A1–A4) auf einen Blick
Merkmal LRC
Geltungsbereich Weltweite Seegebiete A1–A4
Geräte & Technik UKW + Grenz-/Kurzwelle (MF/HF) + Inmarsat C + NAVTEX
Notruffunk (GMDSS) UKW, MF/HF, Satellit, NAVTEX – weltweit
Prüfung DSV – z. B. direkt bei Radio Offshore
Einstieg Auch ohne SRC möglich (Direkteinstieg)
Zielgruppe Hochseesegler, Weltumsegler, Profiskipper, Blauwasser-Crews

Kurz gesagt: Mit dem LRC Funkzeugnis bist du weltweit GMDSS-fähig – perfekt vorbereitet durch unseren LRC Funkkurs mit DSV-Prüfung am Sonntag.

LRC-Ausbildung: Warum Bücher und „LRC-Simulationen“ oft in die Irre führen

Für das LRC Funkzeugnis zählen reale Abläufe an echter Technik. Viele Bücher und ältere „LRC-Simulationen“ bilden genau das nicht ab – sie sind SRC-lastig, vereinfachen Kurzwelle/Inmarsat und bereiten nicht auf die praktische Prüfungssituation vor.

  • 📘 Bücher: häufig Schwerpunkt auf SRC-Basics; LRC-Teile bleiben oberflächlich.
  • 🖥 Simulationen: veraltete Inmarsat-C-Programme, praxisfern, keine 1:1-Bedienwege.
  • 🎯 Prüfungsnähe fehlt: Watch-Receiver, MF/HF-DSC, EGC/SafetyNET & Logbuch werden kaum realistisch trainiert.

So machen wir’s im LRC Funkkurs

  • Echte Systeme & Marken: Inmarsat C (Sailor 6110), MF/HF SAILOR 6301 + Watch Receiver 6309, UKW Icom M323.
  • GMDSS-Simulator (Transas/TGS) – Abläufe wie in der Prüfung: Distress/Urgenz/Safety, EGC, Logbuch, Fehlalarm-Rücknahme.
  • 90 % Praxis, 10 % Theorie – mit DSV-Prüfung am Sonntag 16:00 Uhr direkt vor Ort.

Zwei Wege zum LRC Funkzeugnis – dein höchstes Seefunkzeugnis

Bei Radio Offshore hast du zwei klar strukturierte Möglichkeiten, das Long Range Certificate (LRC) zu erwerben – je nachdem, ob du direkt durchstarten möchtest oder den Weg lieber in Etappen gehst.

🚀 1. Direkt zum LRC – der Wochenend-Vollkurs

Unser bewährter LRC Funkkurs (Präsenz) von Freitag bis Sonntag führt dich kompakt zum internationalen Long Range Certificate – ganz ohne Vorkenntnisse. Du benötigst kein SRC. Am Sonntag um 16:00 Uhr legst du die amtliche LRC-Prüfung des DSV direkt vor Ort ab – Funktraining und Prüfung an einem Ort.

  • ✅ Keine doppelte Prüfung oder Kurswiederholung
  • ✅ Keine zusätzlichen Prüfungsgebühren für SRC
  • ✅ Ideal für Segler, Hochseeskipper & Weltumsegler
  • ✅ Präsenzunterricht an echtem MF/HF & Inmarsat C (plus UKW)

📘 2. Schrittweise: Erst SRC (ggf. UBI) – dann LRC-Upgrade mit Ergänzungsprüfung

Du möchtest in Etappen lernen? Starte mit dem Short Range Certificate (SRC) – auf Wunsch ergänzt um das Binnenfunkzeugnis (UBI). Anschließend folgt der LRC-Upgrade-Kurs bei Radio Offshore mit vollständiger Praxisvorbereitung auf die LRC Ergänzungsprüfung (DSV).

  • ✅ Flexibel für Berufstätige & Planer
  • ✅ Getrennte Lernphasen – mehr Zeit zum Verstehen
  • ✅ Keine Wiederholung der SRC-Prüfung
  • ✅ Ergänzungsprüfung am Ende des Upgrade-Kurses

🔗 Mehr zur LRC-Ergänzungsprüfung und zum Upgrade-Wochenendkurs

Verbindliche Anmeldung LRC Vollkurs
"Ich antworte per Mail sehr schnell, innerhalb von einem Tag. Falls Sie keine Bestätigung per Mail erhalten, ist bestimmt etwas in der Übermittlung der Anmeldung schiefgegangen"

📄 Rücktrittsbedingungen (Kurzfassung)

Bis 30 Tage vorher: kostenlos stornierbar.

29–8 Tage: 50 % Stornogebühr. Ersatztermin möglich.

Ab 7 Tage: 100 % fällig – außer bei Ersatzteilnehmer.

Nur schriftlich per E-Mail oder Post.

👉 Zur vollständigen AGB-Seite

Gesamtbewertung: 5,0/5 (231 Rezensionen)


ℹ Wissenswert:
Das Allgemeine Funkbetriebszeugnis (AFZ) ist die offizielle deutsche Bezeichnung für das Long Range Certificate (LRC).
Wenn du mehr über diese amtliche Terminologie und die Prüfungsinhalte erfahren möchtest:

Mehr über das AFZ erfahren →

Bootsschule Radio Offshore bei Dipl. Ing (FH) Peter Wörner Eschenweg 7 74366 Kirchheim am Neckar