LRC Upgrade für SRC-Inhaber – Radio Offshore

LRC für SRC-Inhaber – Upgradekurs am Wochenende (280 €)

International gültiges LRC Long Range Certificate: Inmarsat C, Grenz- & Kurzwelle + DSC. Praxisintensiv mit amtlicher DSV-Prüfung vor Ort – ideal für die LRC-Ergänzungsprüfung.

  • ✅ Speziell für SRC-Inhaber
  • ✅ DSV-Prüfung Sonntag 16:00 (Ergänzungsprüfung)
  • ✅ Inmarsat- & KW-Simulatortraining
  • ✅ Skripte, E-Lerninhalte & Snacks inkl.

Nächste LRC-Upgradetermine (Ergänzungsprüfung im Schulungsraum)

17.–19.10.2025
Fr 15:00–20:00 · So 10:00–15:00
Platz sichern
24.–26.10.2025
Fr 15:00–20:00 · So 10:00–15:00
Platz sichern
14.–16.11.2025
Fr 15:00–20:00 · So 10:00–15:00
Platz sichern
28.–30.11.2025
Fr 15:00–20:00 · So 10:00–15:00
Platz sichern

Kursgebühr: 280 € · Prüfung: Sonntag 16:00 Uhr (Ergänzungsprüfung) · Skripte, E-Lerninhalte & Snacks inkl. · zzgl. DSV-Prüfgebühren

Ablauf – LRC-Ergänzungsprüfung (Upgrade für SRC-Inhaber)

  • Freitag 15:00–20:00: Inmarsat C, KW/Grenzwelle, internationale Verfahren · Simulatorpraxis · Fokus Prüfungs-Praxis.
  • Samstag (optional, empfohlen ~3 h 10:00–17:00): Freies Simulator-Training & individuelle Vertiefung.
  • Sonntag 10:00–15:00: Gezielte Prüfungsvorbereitung, Ablauf-Simulation, letzte Fragen.
  • Prüfung Sonntag 16:00: Amtliche LRC-Ergänzungsprüfung (Theorie 14 Fragen, mind. 11 richtig; Praxis: Inmarsat/KW/DSC) direkt im Raum.

Voraussetzungen für die LRC-Ergänzungsprüfung

  • SRC vorhanden.
  • Vorbereitung: 76 LRC-Theoriefragen vor Kursbeginn bearbeiten; NATO-Alphabet sicher; einfaches Englisch genügt.

Jetzt Vorbereitung zur LRC-Ergänzungsprüfung buchen (280 €) LRC Vollkurs · SRC Kurs

Nutze die Möglichkeit der Long Range Certificate Ergänzungsprüfung:

Was dich erwartet – professioneller LRC-Funklehrgang für SRC-Inhaber

Du arbeitest mit echten Prüfungsanlagen unter Realbedingungen – genau wie sie auch vom DSV eingesetzt werden:

  • Transas GMDSS TGS 5000 (V8.5.1)
  • HF-Sailor 6301, Inmarsat C Sailor 6110, NAVTEX Sailor 6390
  • Max. 4 Teilnehmer pro Kurs – intensives, praxisnahes Lernen garantiert

🔁 LRC-Ergänzungsprüfung – deine Vorteile als SRC-Inhaber

  • Nur 14 Single-Choice-Fragebogen (anstatt 24 beim SRC)
  • Theoretischer Fragenkatalog LRC beinhaltet nur 76 Fragen (zum Ankreuzen)
  • Keine Wiederholung von UKW-Inhalten 
  • Keine Übersetzung oder Kommunikation auf Englisch
  • Fokus nur auf Grenzwelle, Kurzwelle, Inmarsat C

🛟 Zusätzliche Sicherheit – dein individuelles Extra-Training

Du willst bei der Prüfung am Sonntag wirklich glänzen? Dann kannst du freiwillig zusätzliche Trainingseinheiten nutzen:

  • Samstag (empfohlen): 3-4 Stunden Simulationstraining an den Geräten
  • Sonntagvormittag: Mindestens 3 Stunden Prüfungssimulation mit realen Situationen auf See
  • Begleitung durch deinen Ausbilder – mit Zugriff auf die Originaltechnik der Prüfung

Warum Radio Offshore?

  • Top-Lage in Südwestdeutschland – gut erreichbar aus ganz Deutschland & Schweiz
  • Erfahrene persönliche Betreuung ohne Massenabfertigung
  • Modernste Technik & praxisnahe Prüfungssimulationen
  • Erfolgsquote überdurchschnittlich hoch – Prüfungen durch DSV im Schulungsraum

🌍 Dein Ziel: Das höchste allgememeine Funkzeugnis – international gültig, weltweit anerkannt

Mit dem Long Range Certificate See kommunizierst du weltweit über UKW, Grenzwelle, Kurzwelle und Satellit. Ganz gleich, ob Atlantik, Pazifik oder Mittelmeer – mit dem LRC bist du für jede Hochseesituation vorbereitet.

Fazit: Nach dem SRC folgt der LRC Schein. Und bei Radio Offshore bekommst du das Upgrade-Wochenende mit dem besten Gesamtpaket. Versprochen.

Bereit fürs LRC Upgrade?

Wenn du den SRC Schein bereits in der Tasche hast, ist das Long Range Certificate der nächste logische Schritt.
Mach den Sprung zur weltweiten Kommunikation – kompakt, intensiv und geprüft an nur einem Wochenende.

✅ Jetzt das höchste Long Range Certificate weltweit buchen

❗️Hinweis für Inhaber eines RYA SRC Schein

Du hast bereits ein RYA SRC aus Großbritannien und möchtest nun das Long Range Certificate in Deutschland machen? Dann solltest du Folgendes wissen:

RYA SRC wird in Deutschland nicht anerkannt

Der britische Funkkurs mag gut sein – doch in Deutschland gelten andere Regeln: Funkzeugnisse wie SRC oder LRC dürfen hier nur von unabhängigen, amtlich beauftragten Prüfungskommissionen (z. B. DSV oder DMYV) abgenommen werden.

Beim RYA hingegen prüft oft der Kursleiter direkt im Anschluss an seinen eigenen Unterricht. Eine objektive Prüfung, wie sie in Deutschland vorgeschrieben ist, findet also nicht statt. Deshalb wird das RYA SRC nicht als gleichwertig anerkannt.

Kein direkter Einstieg in die elegante Ergänzungsprüfung

Um in Deutschland zur LRC-Ergänzungsprüfung zugelassen zu werden, benötigst du ein mit amtlicher Prüfung. Mit einem RYA SRC musst du zunächst ablegen – erst danach ist ein LRC-Upgrade möglich.

Warum die „RYA Werbung Ergänzungsprüfung“ trügt

Oft wird suggeriert, es handle sich beim LRC-Upgrade nur um ein kleines Zusatzmodul. In Wahrheit umfasst die sogenannte Ergänzungsprüfung nahezu – inklusive Theorie, Technik und Sprechfunk. Sie ist also alles andere als eine bloße Formalität.

Unser Tipp: Wenn du langfristig den LRC Schein brauchst, beginne direkt mit einem deutschen SRC mit amtlicher Prüfung. So vermeidest du doppelte Prüfungen, zusätzliche Kosten und unnötige Frustration. Bei Radio Offshore bekommst du beides – den richtigen Start und das perfekte Upgrade.

Du hast noch kein SRC?

Kein Problem – wenn du ganz neu einsteigst, ist unser kompletter Long Range Certificate Vollkurs genau richtig für dich. In nur einem Wochenende bekommst du alles: SRC, LRC, Praxis und Prüfung – ohne Umwege.

👉 Zum High Class Long Range Certificate Vollkurs für Einsteiger
LRC-Ergänzungsprüfung für SRC-Inhaber – Praxis an Inmarsat/KW - Radio Offshore
LRC Upgrade für LRC Inhaber - Radio Offshore

FAQ: Long Range Certificate – Lehrbücher, Simulationen & Irrtümer

1. Warum viele LRC-Lehrbücher in die Irre führen

Problem: Viele Bücher mit „LRC“ im Titel bestehen zu 80 % aus SRC-Inhalten – nur ein kleiner Teil betrifft das eigentliche LRC.

  • Viele greifen zu solchen Büchern in der Hoffnung, sich sinnvoll vorbereiten zu können.
  • SRC-Inhaber erkennen nur Wiederholungen – kein echter Mehrwert.
  • Die wenigen LRC-Kapitel bleiben meist oberflächlich und irrelevant für die Prüfung.

Fazit: Das LRC ist eine ganz eigene Disziplin – mit anderen Schwerpunkten, anderen Prüfungen, anderem Anspruch.

2. Warum viele Long Range-Simulationen unbrauchbar sind

  • Oftmals veraltete CapSat MS-DOS-Programme, die mit der aktuellen Prüfungsrealität bei Radio Offshore nichts mehr zu tun haben.
  • Technisch veraltet, pädagogisch fragwürdig, nicht praxisnah.

3. Was Radio Offshore besser macht

  • Praxisnahe Ausbildung an modernen GMDSS-Geräten
  • Individuelle Betreuung statt automatisierter Lernsoftware
  • Klare Struktur: Auffrischung SRC → gezielter Aufbau LRC
  • Ziel: Sichere Prüfung – kein bloßes „Durchkommen“

Mehr Sicherheit an Bord?

Kombiniere dein LRC-Funkzeugnis mit dem Fachkundenachweis für Seenotsignalmittel (FKN).
Nur 35 € zusätzlich – direkt am Sonntag nach der Prüfung.


⚓ FKN Seenotsignalmittel gleich mitbuchen

Auch auf Binnenwasserstraßen unterwegs?

Dann lohnt es sich, dein Long Range Certificate direkt mit dem UBI-Funkzeugnis zu kombinieren.
Binnenfunk ist oft Pflicht – und bei Radio Offshore an einem Wochenende mitmachbar.


📡 Mehr erfahren zum UBI

Definition AFZ Schein: Das Allgemeine Funkbetriebszeugnis (Long Range Certificate)

Das Allgemeine Funkbetriebszeugnis LRC ist ein international anerkanntes Funkzeugnis, das dich berechtigt, weltweit am GMDSS-Funksystem teilzunehmen und Funkgeräte im Grenz-, Kurzwellen- und Satellitenbereich zu bedienen.
Es baut auf dem SRC auf und gilt als deutsches Pendant zum GOC (General Operator’s Certificate).

Du musst mindestens 18 Jahre alt sein (bzw. 17 Jahre und 9 Monate am Tag der Prüfung), um das LRC erwerben zu können.

🛠️ Prüfungsinhalte – was du in der Praxis beherrschen musst:

Pflichtaufgaben im GW/KW-Funkbereich (Grenz- und Kurzwelle)

  • Konfiguration & Bedienung des Sailor 6301 KW-Funkgeräts
  • Einleiten & Auslösen eines Seenotalarms
  • Absetzen von Not-, Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldungen
  • Verkehrsabwicklung zwischen Schiffen (Routine- und Notverkehr)
  • Bedienung des NAVTEX-Empfängers Sailor 6390

Pflichtaufgaben im Satellitenfunk (Inmarsat C)

  • Herstellen & Beenden der Betriebsbereitschaft
  • Auslösen von Seenotalarmen über verschiedene Wege
  • Herstellen von Telex-Verbindungen (z. B. PAN PAN, Routine)

Weitere Prüfungsfertigkeiten im Inmarsat-System

  • Bearbeiten & Senden eines Textes (Texteditor)
  • Interpretation von Safety Net- und EGC-Meldungen
  • Adressbuchpflege und Erstellung neuer Kontakte
  • Logbuchführung & Prüfung der Übertragungen
  • Fax- und Landverbindungssimulation (inkl. Schiff-Schiff-Kommunikation)
  • Verwendung und Verwaltung von Access Codes
Verbindliche Anmeldung LRC Upgrade Kurs für SRC Inhaber
"Ich antworte per Mail sehr schnell, innerhalb von einem Tag. Falls Sie keine Bestätigung per Mail erhalten, ist bestimmt etwas in der Übermittlung der Anmeldung schiefgegangen"

📄 Rücktrittsbedingungen (Kurzfassung)

Bis 30 Tage vorher: kostenlos stornierbar.

29–8 Tage: 50 % Stornogebühr. Ersatztermin möglich.

Ab 7 Tage: 100 % fällig – außer bei Ersatzteilnehmer.

Nur schriftlich per E-Mail oder Post.

👉 Zur vollständigen AGB-Seite

Gesamtbewertung: 5,0/5 (231 Rezensionen)


💡 Hinweis:
Das Allgemeine Funkbetriebszeugnis (AFZ) ist die amtliche deutsche Bezeichnung für das Long Range Certificate.
Erfahre mehr zu dieser Bezeichnung und den Prüfungsinhalten:

Mehr zur amtlichen Bezeichnung AFZ →