Hier bekommst du die FKN-Theorie DSV praxisnah: kompakt erklärt, sauber verlinkt – und mit dem Fokus auf das, was in Prüfung und Realität zählt. Die Auswahl stammt aus unserem internen Ausbildungsscript und ist so aufbereitet, dass du damit bestehst und verstehst.

Du bekommst 15 Fragen vom 60 Fragenkatalog (teils Multiple Choice). Pro korrekter Antwort 2 Punkte, insgesamt 30 Punkte. Bestehen ab 24 Punkten – also maximal drei Fehler. Eine mündliche Nachprüfung ist nicht vorgesehen.
Im praktischen Teil musst du u. a. die Handhabung von Fallschirmrakete, Hand-/Rauchfackel, Rauchdose und Versager erklären.
Die komplette Prüfungsvorbereitung in einem Stück – 60/60 Fragen mit kompakten, prüfungssicheren Antworten aus deinem internen Script (Radio Offshore). Prüfung: 15 Fragen × 2 Punkte = 30, bestanden ab 24 Punkten, keine mündliche Nachprüfung.
Sie erzeugen sehr auffällige optische/akustische Effekte zur Notfallmeldung: Weitmeldung (z. B. Fallschirmrakete) und Positionsmarkierung (z. B. Handfackel). Empfehlung: ausreichend Mittel an Bord.
Rot = optisches Notsignal (Licht), Orange = Rauchsignal. Grundlage: KVR Regel 37.
Nur bei echter Seenot (Gefahr für Leib/Leben oder bedeutende Sachwerte) und wenn fremde Hilfe nötig ist. Missbrauch ist strafbar und kann einsatzbedingte Kosten auslösen.
P1 (erlaubnisfrei ab 18) z. B. Handfackeln/Rauch; P2 (erlaubnispflichtig) z. B. rote Fallschirmrakete. Erkennbar an CE-Code, z. B. CE 0589-P2-0002.
Reißzünder (heute Standard) und historische Reibkopfvarianten. Anleitung + Piktogramme beachten.
Vorher Anleitung lesen; Leeseite, waagerecht halten; Abstand zu Personen/Takelage; Tropfen/Funkenflug beachten.
Am Tag, wenn Hilfe in Sicht ist. Per Reißschnur zünden, dann zur Leeseite außenbords werfen. Nachts kaum wirksam.
Signalraketen (rot), Fallschirm-Signalraketen (rot), Handfackeln (rot), Rauchsignale (orange).
Nur in echter Notlage – sonst drohen Strafen und Kosten.
Am Tag, erst nach Sichtkontakt mit Helfern; zur Leeseite außenbords.
Rot. Weiß/Grün sind keine Notsignale.
Bei Gefahr für Personen/bedeutende Sachwerte und wenn fremde Hilfe nötig ist.
Ohne andere Angabe: max. 3 Jahre.
Feuchtigkeit, Korrosion, Hitze, mechanische Schäden.
Fachgerecht entsorgen (Handel/Delaborierer) – niemals „abfeuern“.
Für SRS-Waffen mit „PTB im Kreis“.
Kühl & trocken, leicht zugänglich – zugleich kindersicher (keine Kindersicherung vorhanden!).
SRS-Waffen mit „PTB im Kreis“.
Erwerb/Besitz einer Signalpistole (mit Voreintrag) + Erwerb der passenden Munition.
Untere Verwaltungsbehörden (Landratsamt/Kreisverwaltung) nach Wohnsitz.
Anleitung vollständig lesen (Text + Piktogramme) – nicht erst im Notfall.
Gebrauchsanweisung + Sicherheitspiktogramme.
Klasse P1 (früher T1/PT1), z. B. Handfackeln.
Freies Schussfeld; senkrecht/leicht in den Wind; nie auf Personen; Versager nicht manipulieren.
Ca. 30–60 Sekunden (produktabhängig).
Reißzünder + Verzögerung; pyrotechnischer Satz erzeugt orange Rauchwolke (mehrere Minuten je nach Typ).
Fallschirmraketen ca. bis 300 m; hoher Aufmerksamkeitswert.
Signalraketen (rot), Fallschirm-Signalraketen (rot), Handfackeln (rot), Rauchsignale (orange), Lichtrauchsignale, Blitz-Knall-Patronen.
Licht: Rot; Rauch: Orange.
Freies Schussfeld; senkrecht; nie auf Personen; keine Körperteile vor die Mündung; Versager über Bord.
Windrichtung & Abschusswinkel beachten; nichts Entflammbares im Gefahrenbereich.
Explosions-/Feuer-/Verletzungsgefahr; Lichtsatz brennt auch unter Wasser (oxidatorisch).
Langsame Sinkgeschwindigkeit (~5 m/s) → längere Sichtbarkeit, bessere Richtungsweisung.
Verfallsdatum beobachten; Korrosion/Beschädigung prüfen.
CE-Kennzeichnung P1/P2 (seit 2009/10), nicht mehr „PT1/PT2“.
Jede Person in echter Seenot („Not kennt kein Gebot“).
Typisch 30–60 Sekunden.
Nicht manipulieren; sichern; über Bord; Abstand wahren.
Weit: Fallschirmrakete (P2). Nah: Handfackel (P1). Rauch: Tag/Leeseite.
Fallschirmraketen etwa bis 300 m (produktabhängig).
Richtig: bis ca. 300 m.
Ja, der Lichtsatz ist nicht löschbar.
Nur Inhaber spezieller Erlaubnisse nach SprengG.
Signalpistolen und die zugehörige Munition.
Alle pyrotechnischen Seenotsignale, die nicht aus Signalpistolen verschossen werden.
Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen (Herstellung, Lagerung, Transport, Verwendung).
KVR Regel 37 (Anlage IV).
Notzeichen verpflichten zum Helfen; Hilfe unverzüglich organisieren/leisten.
Aktuelle Broschüre (Nachfolger älterer BSH-Publikationen) – enthält Praxis- und Rechtshinweise.
Handbuch für Sport- und Kleinschifffahrt (BSH/BMVI-Kanon), praxisnahe SAR-Infos.
Signalpistolen/Abschussvorrichtungen + zugehörige Munition.
Handfackeln/Rauchkörper; Handsignalraketen mit Fallschirm.
Nein – Gefahrgut, Transport ausgeschlossen.
Nur berechtigten Personen (nach WaffG/SprengG).
Charterern seegehender Fahrzeuge (Weisungsgebundenheit beachten).
Unverzüglich der zuständigen Behörde melden (untere Verwaltungsbehörde/Ordnungsamt).
Jeder – „Not kennt kein Gebot“; verantwortungsvoll handeln.
Charterer dürfen ohne eigene Erlaubnis die tatsächliche Gewalt über Kal. 4-Signalpistole + Munition an Bord ausüben.
Die BAM (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung).
Realistisch dimensioniert: mehrere rote Fallschirmraketen (P2), rote Handfackeln (P1) und Rauchmittel – um Weitmeldung & Positionsmarkierung mehrfach absetzen zu können.
P1 = erlaubnisfrei, P2 = erlaubnispflichtig. CE-Kennzeichnung zeigt Klasse & Prüfstelle (z. B. CE 0589-P2-0002).
Schriftlich: 15 Fragen → 30 Punkte, 24+ = bestanden; Praktisch: Handhabung Rakete/Fackel/Rauch/Versager sicher erklären.
Im Präsenzkurs trainieren wir die Handhabung – amtliche Prüfung am Sonntag, direkt vor Ort.
Alle FKN-Begriffe auf einen Blick – schnell finden, leicht verstehen.
~300 m, lange Brenndauer – Weitmeldung.
SBF See/Binnen als Basis für FKN.
P2 legal & rechtssicher an Bord.
Warum der FKN zählt – nicht Kaliber-4.
Ohne FKN keine P2-Berechtigung.