Warum nicht den Sachkundenachweis (SKN)? – Der FKN ist für Skipper die richtige Wahl

Der Sachkundenachweis (SKN) ist für gewerbliche Kontexte gedacht (z. B. Jagd, Security). Für Sportbootfahrer ist er weder nötig noch praktisch. Was du wirklich brauchst, ist der Fachkundenachweis Seenotsignalmittel (FKN) – damit darfst du T2-Seenotsignale wie die rote Fallschirmrakete legal und sicher einsetzen.

Peter Wörner – Radio Offshore Sachkundenachweis SKN vs FKN
  • SKN ≠ Sportboot: Fokus auf Kaliber-4-Signalpistolen und gewerbliche Szenarien.
  • FKN = Skipper-Standard: T2-Seenotsignale (u. a. rote Rakete), praxistauglich & amtlich geprüft.
  • Dein Vorteil: Weniger Bürokratie, mehr Sichtbarkeit im Notfall, klare Rechtssicherheit.

SKN oder FKN – was gehört aufs Sportboot?

Auf Sportbooten zählt die sichtbare, leicht bedienbare Notsignalisierung. Genau darum geht es beim FKN: Du lernst, T2-Signale sicher anzuwenden – insbesondere die rote Fallschirmrakete. Der SKN setzt auf Kaliber-4-Pistolen und ist auf dem Wasser kaum sinnvoll.

Recht & Zulässigkeit – kurz erklärt - warum der FKN für Skipper die richtige Wahl ist!

T2-Seenotsignale sind für Sportboote das etablierte Mittel. Mit dem FKN weist du die Fachkunde nach und darfst diese Signale legal an Bord führen. Für Kaliber-4 gelten strengere waffenrechtliche Regeln – hoher Aufwand, geringe Praxistauglichkeit.

Voraussetzungen für den FKN

Du benötigst einen deutschen Sportbootführerschein (SBF See oder Binnen). Die nautische Grundqualifikation kommt über den SBF, die pyrotechnische Fachkunde über den FKN.

Ablauf bei Radio Offshore

  • Training: Praxisnah mit realen Beispielen zu T2-Signalen.
  • Tempo: Kompakt am Wochenende, ohne Online-Zickzack.
  • Prüfung: Amtlich über den DSV – Sonntag direkt vor Ort.

Kosten & Dauer – was solltest du einplanen?

Der FKN ist bewusst kompakt gehalten: Präsenztraining am Wochenende, amtliche Prüfung am Sonntag. Du sparst dir Onlinesessions unter der Woche und bist in kurzer Zeit prüfungsreif. Die Kursgebühr deckt das Praxis-Training mit T2-Mitteln ab; Prüfungsgebühren kommen je nach Prüfungs­ausschuss hinzu. Unser Ziel: maximale Praxis, minimale Bürokratie – damit du schnell & rechtssicher mit der roten Rakete unterwegs bist.

Typische FKN-Prüfungsfragen – so wirst du abgeholt

  • Welche Signalmittel gehören zur Klasse T2 und wie werden sie sicher eingesetzt?
  • Welche Aufbewahrungs- und Transportregeln gelten an Bord?
  • Wann ist ein Notsignal zulässig – und was ist missbräuchlich?

Im Kurs trainieren wir genau diese Punkte – praxisnah, klar, prüfungssicher.

✅ Checkliste für deine FKN-Anmeldung

  • SBF See oder Binnen (deutsch) griffbereit
  • Ausweis/Reisepass für die Prüfung
  • Zeitfenster am Sonntag für die amtliche DSV-Prüfung
📅 Jetzt Termin wählen

Mythos: „Für Charter reicht der SKN.“ – Nein (präzisiert)

Der SKN ist eine Waffensachkunde für die Signalpistole Kaliber 4 (26,5 mm) und wird nur relevant, wenn du selbst eine Pistole erwerben/besitzen willst – dafür ist zusätzlich eine WBK nötig. Für Sportboote und Charter zählt in der Praxis der FKN: Damit darfst du P2-Seenotsignale (früher T2, z. B. rote Fallschirmrakete, Handfackel, Rauch) legal kaufen, transportieren und an Bord handhaben.

Was stimmt

  • FKN = Fachkunde für P2: Erwerb/Transport/Umgang mit Raketen, Fackeln, Rauch (für Sportboote/Charter relevant).
  • SKN/Waffensachkunde brauchst du, wenn du eine Kal. 4-Signalpistole besitzen/erwerben willst (zusätzlich WBK).

Präzise Nuancen (Charter)

  • Charter & Signalpistole (Kal. 4): Auf seegehenden Charteryachten darf der Charterer eine vom Eigner bereitgestellte Signalpistole ohne eigene WBK/SKN im Notfall nutzen (WBK liegt beim Eigner; Ausnahmetatbestand WaffG).
  • Charter & P2-Pyro: P2-Mittel dürfen an Bord sein; es gilt Fachkunde beim Anbieter plus Unterweisung des Mieters — oder der Mieter bringt seinen eigenen FKN mit.

Kurzfazit: Der SKN ist kein Shortcut für Skipper. Für Sportboote/Charter fährst du mit der Kombination aus Sportbootführerschein (SBF) + FKN rechtssicher und praxistauglich. Genau das bekommst du bei uns an einem Wochenende – inklusive amtlicher Prüfung.

Hinweis: Je nach Revier/Vertrag können Charterbedingungen Details zur Aufbewahrung/Unterweisung konkretisieren. Wir klären das im Kurs.

🚨 Rote Rakete (T2) statt Kaliber-4

Die rote T2-Fallschirmrakete steigt ~300 m hoch, brennt ~40 s und ist bis ~30 sm sichtbar. Genau dafür bereitet dich der FKN vor – einfach, wirksam, rechtssicher.

Warum Kaliber-4 raus ist
🔥 Super-Kombi SRC + UBI + FKN sichern!
Super-Preis: nur 370 €

Alle drei Scheine an nur einem Wochenende: SRC, UBI und FKN mit amtlicher Prüfung direkt vor Ort – kompakt, effizient, erfolgreich.

Jetzt Super-Kombi für 370 € buchen

Mehr Praxis? Jetzt Kurs wählen – Platz sichern

Im Präsenzkurs üben wir die FKN-Praxis – sicher durch die Prüfung, sicher auf dem Wasser.

Weitere Glossar-Begriffe zum FKN:

Glossar FKN Übersicht

Alle FKN-Begriffe auf einen Blick – schnell finden, leicht verstehen.

Signalpistole Kaliber 4 – warum nicht mehr Teil des FKN?

Kaliber-4 ist raus – FKN setzt auf T2-Signale wie die rote Rakete.

FKN: Voraussetzung Sportbootführerschein

SBF See oder Binnen als Basis für die FKN-Prüfung.

FKN Vorbereitung

60 Theoriefragen vorab; Praxis üben wir im Kurs. Prüfung am Sonntag.

Was ermöglicht der FKN?

T2-Mittel legal an Bord – Sicherheit & Anerkennung.

Alternativen zum FKN?

Ohne FKN keine T2-Berechtigung – echte Alternativen fehlen.

Die rote Rakete

~300 m, ~40 s, bis ~30 sm sichtbar – Goldstandard im Notfall.

Radio Offshore® – geführt von Dipl.-Ing. (FH) Peter Wörner, Eschenweg 7, 74366 Kirchheim am Neckar