UBI Funkzeugnis – Binnenfunk sicher bedienen
Das UBI (UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk) berechtigt zur Bedienung von UKW-Funkanlagen auf Binnengewässern. Auf Flüssen stehen Verkehrsabsprachen und saubere Funkdisziplin im Vordergrund.

Kurzfassung zum UBI Funkzeugnis
- Wozu UBI? Bedienberechtigung für UKW-Binnenfunkanlagen.
- Sportboote < 20 m: keine Funkpflicht. Wenn Funk an Bord ist, gelten alle Regeln und es bedient eine Person mit UBI.
- Geräte: zugelassen bzw. für den Binnenfunk in Verkehr gebracht, korrekt programmiert. Mehr dazu unter Funkgeräte Binnen.
- Handbuchpflicht: Allgemeiner + Regionaler Teil mitführen; seit 2018 digital erlaubt (jederzeit lesbar).
- Kanäle: nie raten – Regionalteil und Beschilderung/ELWIS prüfen. Schleusen und Revierzentralen nutzen Duplexkanäle.
UBI Binnenfunk verstehen und sicher bedienen – denk wie ein Kapitän
Binnenfunk ist Verkehrssicherheit. Stell dir ein 120–200 m Containerschiff vor: bei 12–14 kn liegt der Anhalteweg schnell bei rund 1 km. In engen oder unübersichtlichen Abschnitten müssen Begegnungen früh abgestimmt werden – dafür ist der Funk da.
- Beim Anruf zuerst Ort und Einrichtung nennen (z. B. „Cannstatter Schleuse“), dann „Hier ist …“, Schiffsart und Name.
- Begegnungen kurz und klar absprechen. Keine Monologe – andere müssen unterbrechen können.
- Bei akuter Gefahr Notverkehr, bei Gefahr für Dritte an Land ggf. ein Mayday Relay absetzen.
Prüfung & Ablauf – was kommt dran?
Theorie
Betriebsverfahren, Verkehrsabwicklung, Rechtsgrundlagen, Funkdisziplin.
Praxis
Anrufaufbau, Schleusenkommunikation, Absprachen, Not-/Dringlichkeitsverkehr.
Unterlagen
Handbuch Binnenfunk (Allgemeiner + Regionaler Teil) – digital zulässig.
Prüfungswissen zum UBI Funkzeugnis kompakt
- Lebensgefahr an Bord (z. B. Herzinfarkt): Notverkehr einleiten. Kurz: Lage, Position, Personen, benötigte Hilfe.
- Schwere, nicht lebensbedrohliche Verletzung (z. B. Beinbruch): Dringlichkeitsverkehr absetzen und medizinische Unterstützung anfordern.
- Gefahr für die Schifffahrt melden: Sicherheitsverkehr über Nautische Information (Kanal laut Regionalteil/Beschilderung).
- verdriftete Fahrwassertonne – km/Seite angeben,
- Astwerk/Treibgut im Fahrwasser – Größe/Ort kurz beschreiben,
- große Plastikfolie in der Hafeneinfahrt – Zufahrt gefährdet, Warnung absetzen.
- Kanäle pro Revier: im Regionalen Teil des Handbuchs Binnenschifffahrtsfunk.
- Empfohlene fremdsprachliche Redewendungen: ebenfalls im Regionalen Teil.
- Abwicklung des Funkverkehrs: Allgemeiner Teil des Handbuchs.
Im Präsenzkurs üben wir echte Funkabläufe – sicher durch die Prüfung, sicher auf dem Wasser.
Weitere Glossar-Begriffe zum UBI Funkzeugnis:
🔎 UBI Glossar Übersicht
Alle Begriffe auf einen Blick.
ATIS-Kennung
Automatische Senderkennung im Binnenfunk.
Binnenschifffahrtsfunk
Kommunikation auf Binnengewässern.
UBI Prüfung
Theorie- und Praxisprüfung.
UBI für DLRG & Feuerwehr
Funk bei Einsätzen.
Funkgeräte Binnen
Geräte fürs Binnenrevier.
BinSchSprFunkV
Rechtsgrundlage für den Binnenfunk.
Schleusenfunk
Funk an Schleusen.