Funkprüfung Tipps (SRC) – bestehen mit System

Mit dem richtigen Ablauf ist die SRC Funkprüfung absolut machbar: DSC-Mayday sicher drücken, Mayday-Sprechfunk sauber absetzen, Prozeduren kennen – und die Theorie effizient vorbereiten. Hier ist dein Plan, inklusive Checkliste und den häufigsten Fehlerquellen.

Radio Offshore – SRC Funkprüfung Tipps
  • Sicher im Ablauf: DSC-Notruf → Wechsel Kanal 16 → Mayday-Durchsage – zügig, fehlerfrei, hörbar.
  • Theorie schlau lernen: Fragenkatalog thematisch, nicht nur auswendig. Prüfer fragen gern „warum?“.
  • Praxis zählt: Tasten, Menüs, Prowords, NATO-Alphabet & MMSI – aus dem Effeff.

Praxis Tipps: Notrufkette im Schlaf beherrschen

  1. DSC-Mayday (Kanal 70): Distress drücken/halten → Notlage wählen → Position prüfen/setzen → Senden.
  2. Wechsel auf Kanal 16: Funkgerät stellt meist automatisch um – sonst manuell CH16 wählen.
  3. Mayday-Durchsage (Sprechfunk):Mayday, Mayday, Mayday …“ mit Schiffsname (dreimal), Callsign/MMSI, Position, Notlage, Personen an Bord, Absichten, Ende: „Over“.
  4. Hören & bestätigen: Anweisungen der Küstenfunkstelle/Seenotleitung folgen; ggf. Wiederholung knapp & klar.
Merksatz: DSC bringt Hilfe auf die Frequenz – Sprechfunk bringt Hilfe zu dir.

Theorie Tipps: effizient & prüfungssicher

  • Cluster statt Zufall: Lerne in Themenblöcken (DSC, GMDSS A1, Dringlichkeit/Sicherheit, Antennen/UKW, Betriebsverfahren).
  • Karteikarten-Loop: 20–30 Karten/Tag, spaced repetition, bis jede Antwort klingt wie im Funk.
  • Begriffe laut sprechen: Prowords („Say again“, „Stand by“), Buchstabieren im NATO-Alphabet, Ziffern („tree“, „niner“).
  • Fragen verstehen: Warum Kanal 70 digital? Wieso Wechsel auf 16? Was ist die MMSI? → kurze Begründung parat haben.

Bonus: Mache 2–3 Voll-Durchläufe im Prüfungsmodus und markiere Unsicherheiten.

Häufige Fehler – und Tipps wie du sie vermeidest

  • Kein Wechsel auf 16: Nach dem DSC-Distress sofort CH16 bereit sein – der Verkehr findet dort statt.
  • Unvollständige Mayday-Durchsage: Position/Personenzahl/Absicht fehlen → vorher Stichworte notieren.
  • Falsche Prowords: „Repeat“ ist Artillerie – im Funk: „Say again“. Abschluss immer „Over“/„Out“ korrekt nutzen.
  • Buchstabieren freestyle: Immer NATO-Alphabet, keine eigenen Wörter („Nordpol“ etc.).
  • Mikrofontechnik: 45° vor dem Mund, 2–3 cm Abstand, klar artikulieren.

Checkliste mit System für den Prüfungstag

  • Gültigen Ausweis, Bestätigung, Schreibzeug dabei.
  • MMSI/Callsign im Kopf, DSC-Pfad am Gerät einmal „trocken“ durchgehen.
  • Mayday-Text in Stichworten (Name, Position, Notlage, Personen, Absichten).
  • 2–3 Test-Durchsagen laut, Tempo moderat, keine Schachtelsätze.
  • Vor Ort: Gerätetasten anfassen, Lautstärke/Squelch verstehen, Menüs ansehen.

🎙️ Prowords – die wichtigsten

„Say again“ (Bitte wiederholen), „Stand by“ (Warten), „Wait“ (kurz warten), „Over“ (Ende der Sendung – Antwort erwartet), „Out“ (Ende – keine Antwort).

🔡 NATO-Alphabet (Auszug)

Alpha, Bravo, Charlie, Delta, Echo, Foxtrot, Golf, Hotel, India, Juliett, Kilo, Lima, Mike, November, Oscar, Papa, Quebec, Romeo, Sierra, Tango, Uniform, Victor, Whisky, X-ray, Yankee, Zulu.

Prüfung bestehen – mit Tipps souverän funken

Im Präsenzkurs trainieren wir DSC-Mayday, Sprechfunk & Gerätebedienung – amtliche Prüfung am Sonntag.

Weitere Glossar-Begriffe zum SRC

Glossar SRC Übersicht

Alle SRC-Begriffe auf einen Blick – schnell finden, leicht verstehen.

SRC Funkzeugnis

Definition, Bedeutung und wann das Short Range Certificate für UKW-Seefunk Pflicht ist.

UKW Funkgerät Boot

Alles zu UKW-Funkanlagen an Bord, Nutzung, Vorschriften und Funkzeugnispflicht.

Funkzeugnis Pflicht

Wann und wo ein Funkzeugnis wie SRC oder LRC vorgeschrieben ist.

SRC Prüfung Ablauf

So läuft die Theorie- und Praxisprüfung für das SRC Funkzeugnis ab.

SRC Fragenkatalog

Alle Prüfungsfragen, Lernmethoden und Tipps für die SRC Vorbereitung.

NATO Alphabet Funk

Das internationale Buchstabieralphabet für Funkgespräche und die SRC Prüfung.

Seefunk Pflicht

Internationale Vorschriften für Funkgeräte und Funkzeugnisse an Bord.

DSC-Notruf

Digitaler Selektivruf im Seefunk: Funktion, Notrufablauf und Sicherheit.

SRC vs. LRC

Unterschiede der Funkzeugnisse – welches brauchst du wirklich?

Radio Offshore® – geführt von Dipl.-Ing. (FH) Peter Wörner, Eschenweg 7, 74366 Kirchheim am Neckar