Der Seefunk ist ein zentrales Sicherheitsinstrument und unterliegt internationalen Regeln des Global Maritime Distress and Safety System (GMDSS). Wer mit Sportboot oder Yacht unterwegs ist, muss wissen, wann Seefunk Pflicht ist und welches Funkzeugnis notwendig ist.
Chef-Tipp: „Seefunkpflicht“ heißt praktisch: Ist eine Funkanlage an Bord, braucht die Crew das passende Zeugnis. Ohne Nachweis gibt es oft keine Bootsübergabe beim Charter.
Merke: Sicherheit > Komfort – Funk rettet Leben, nicht nur Punkte in der Prüfung.
Das GMDSS definiert Ausrüstung, Alarmierung (DSC) und Verfahren in Seegebieten. Für uns relevant sind zwei Zeugnisse:
UKW-Seefunk im Seegebiet A1 (Küstennahe Bereiche, typ. bis ~30 sm). Pflicht, wenn UKW/DSC an Bord ist.
Weitverkehr (A2/A3) inkl. Kurzwelle (MF/HF) und Satellitenfunk. Für weltweite, hochseetaugliche Ausrüstung.
In beliebten Mittelmeerzielen ist der Nachweis eines SRC (bzw. LRC bei entsprechender Ausrüstung) faktisch Standard.
Schnell zum gültigen Seefunkzeugnis – praxisnah am echten Funkgerät
SRC für UKW/DSC (A1) oder LRC für Weitverkehr – kompakt am Wochenende mit amtlicher Prüfung.
➡ Zum SRC Kurs ➡ Zum LRC KursNachrichten, die Führen, Fahrt, Sicherheit im Revier/Hafen betreffen (nichtöffentlich).
Die Küstenfunkstelle bestimmt den Arbeitskanal.
CH16 (Sprechfunk) und CH70 (DSC) – Standardkontakte.
Wichtige nautische Warnungen und wichtige Wetterwarnungen (Sicherheitsmeldungen).
Alle SRC-Begriffe auf einen Blick – schnell finden, leicht verstehen.
So läuft Theorie & Praxis ab – mit Profi-Tipps zum Bestehen.
Definition, Bedeutung und wann das Short Range Certificate Pflicht ist.
Fragetypen, Lernstrategie und typische Fehler.
Ausstattung, Kanäle und Bedienung im GMDSS-A1.
Wer, wann, welches Zeugnis – inkl. MMSI/Urkunden.
Ablauf, Bestätigung und Praxis.
Buchstabieren & Ziffern – so klingt es korrekt.
Welche Lizenz brauchst du wirklich?
Die besten Strategien für eine erfolgreiche SRC oder LRC Prüfung.