SRC Fragenkatalog + 99 Funk-Vokabeln (PDF) – lernen mit System

Der SRC-Fragenkatalog ist gut beherrschbar – wenn du thematisch lernst statt nur zu „klicken“. Hier findest du einen Lernplan, Beispiel-Multiple-Choice-Fragen mit Lösungserläuterung und die häufigsten Stolpersteine aus der Praxis.

Radio Offshore – SRC Fragenkatalog
  • Lern in Clustern: DSC, Sprechfunkverfahren (Mayday/Pan-Pan/Sécurité), GMDSS A1, Gerätekunde, Antenne & Reichweite, Recht/Zeugnisse.
  • Prüfung denken: Erst DSC digital, dann Kanal 16 Sprechfunk – die Logik taucht im Katalog überall auf.
  • Laut sprechen: Prowords & NATO-Alphabet regelmäßig laut üben – so klingt deine Antwort im Prüfungsraum „funkfertig“.

Dein Lernplan in 5 Blöcken

  1. DSC & Notruflogik: Distress-Menü, Notlage, Position, MMSI, Senden → Wechsel CH16.
  2. Sprechfunkverfahren: Mayday / Pan-Pan / Sécurité – Aufbau, Reihenfolge, Prowords, Wiederholungen.
  3. GMDSS A1: Zuständigkeiten, Reichweiten, Küstenfunkstellen, MMSI-Systematik.
  4. Gerätekunde: Kanal 70/16, Dual-Watch, Squelch/Lautstärke, ATIS vs. DSC (Abgrenzung zu Binnen).
  5. Technik & Recht: Antennenhöhe/Reichweite, Rufzeichen/Callsign, Zeugnisse (SRC/LRC) & Pflichten.
Taktik: 20–30 Karten/Tag, „unsichere“ markieren, am Folgetag zuerst wiederholen. 2–3 Volltests im Prüfungsmodus.

Typische Fehler im Fragenkatalog

  • Wortlaut vs. Inhalt: Nur den Wortlaut merken, aber die Logik nicht verstehen → bei Varianten fällst du durch.
  • Kanäle verwechseln: 70 (DSC) vs. 16 (Sprechfunk).
  • Prowords falsch: „Repeat“ statt „Say again“, „Roger and out“ (so nicht!).
  • MMSI/Callsign: Nummern nicht sicher buchstabiert → Punkteverlust.

Checkliste: So lernst du effizient

  • Pro Tag 20–30 Fragen thematisch, unsichere markieren.
  • Kurzantworten laut sprechen (wie im Funk), dann schriftlich fixieren.
  • 2–3 komplette Durchläufe im Prüfungsmodus; Lückenliste abarbeiten.
  • Mit Prüfungstipps die Praxisteile simulieren (DSC → CH16 → Mayday).

Vom Katalog zur Prüfung – wir machen dich „funkfertig“

Im Präsenzkurs trainieren wir Frageverständnis und Praxisabläufe – amtliche Prüfung am Sonntag. Unten ein Auszug der amtlichen SRC Fragen. Weitere Fragen sind im SRC Glossar thematisch aufgeschlüsselt.

1) Was ist der „Mobile Seefunkdienst“?

Richtig: Funkdienst zwischen Küstenfunkstellen und Seefunkstellen bzw. zwischen Seefunkstellen untereinander. Lernhinweis: Das ist der Rahmen, in dem dein SRC spielt. :contentReference[oaicite:6]{index=6}

2) Wofür steht GMDSS – und was ist seine Kernfunktion?

Richtig: Weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem zur schnellen, genauen Alarmierung und Sicherung der Schifffahrt im Notfall. Merke: GMDSS = Alarmweg + Infofluss. :contentReference[oaicite:7]{index=7}

3) Warum wurde GMDSS eingeführt?

Richtig: Für die schnelle und genaue Alarmierung in Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsfällen. Praxistipp: Denk in NDS-Rangfolge (Not–Dringlichkeit–Sicherheit). :contentReference[oaicite:8]{index=8}

4) Welche BSH-Publikation ist für die Sportschifffahrt zum Seefunk relevant?

Richtig: Funkdienst für die Klein- und Sportschifffahrt. Gute Quelle für Verfahren, Abkürzungen, Redewendungen. :contentReference[oaicite:9]{index=9}

5) Wozu dient DSC im GMDSS?

Richtig: Digitales Anrufverfahren, das bei der gerufenen Funkstelle ein opt./akustisches Signal auslöst – Startpunkt für die Verkehrsaufnahme. :contentReference[oaicite:10]{index=10}

6) Auf welchem UKW-Kanal läuft DSC?

Richtig: Kanal 70 – ausschließlich für DSC (Alarm/Ankündigung). Sprechfunk dazu i. d. R. auf Kanal 16. :contentReference[oaicite:11]{index=11}

7) MMSI – wo steht sie, wie ist sie aufgebaut?

Richtig: In der Zuteilungsurkunde (Ship Station Licence); 9 Ziffern, die ersten drei = MID. Merke: Küstenfunkstelle hat 00… am Anfang. :contentReference[oaicite:12]{index=12}

8) Was kennzeichnet Simplex / Duplex / Semi-Duplex?

Richtig: Simplex = Wechselsprechen auf einer Frequenz; Duplex = Gegensprechen auf zwei; Semi-Duplex = Wechselsprechen auf zwei. :contentReference[oaicite:13]{index=13}

9) Welche UKW-Kanäle sind international nur für Schiff-Schiff?

Richtig: 06, 08, 72, 77. Lernanker: „6/8 – 72/77“ – ohne CH16/70. :contentReference[oaicite:14]{index=14}

10) Rangfolge der Aussendungen?

Richtig: Not, Dringlichkeit, Sicherheit, Routine. Diese Reihenfolge bestimmt Verfahren & Prioritäten. :contentReference[oaicite:15]{index=15}

11) Welche Voraussetzungen für den Betrieb einer Seefunkstelle auf Sportfahrzeugen?

Richtig: Zuteilung (Ship Station Licence), zugelassene/in Verkehr gebrachte Funkgeräte, ausreichendes Seefunkzeugnis des Fahrzeugführers. :contentReference[oaicite:16]{index=16}

12) Welche Urkunde & welcher Befähigungsnachweis sind bei Prüfung vorzulegen?

Richtig: Zuteilung (Ship Station Licence) und Seefunkzeugnis des Fahrzeugführers. :contentReference[oaicite:17]{index=17}

13) Wer stellt die Zuteilungsurkunde aus?

Richtig: Bundesnetzagentur, Außenstelle Hamburg. :contentReference[oaicite:18]{index=18}

14) Welche Urkunde muss an Bord im Original mitgeführt werden?

Richtig: Zuteilungsurkunde (Ship Station Licence). :contentReference[oaicite:19]{index=19}

15) Welche Urkunde enthält die MMSI?

Richtig: Zuteilungsurkunde (Ship Station Licence). Merke: Änderungen (z. B. Schiffsname) der BNetzA melden. :contentReference[oaicite:20]{index=20}

16) MMSI Aufbau

Richtig: 9 Ziffern, die ersten 3 = MID (Länderschlüssel). :contentReference[oaicite:21]{index=21}

17) Küstenfunkstellen-MMSI

Richtig: 9 Ziffern, 00 am Anfang, dann MID. Beispiel: 002… = deutsche Küstenfunkstelle. :contentReference[oaicite:22]{index=22}

18) Nationalität in der MMSI erkennbar an …

Richtig: der MID. :contentReference[oaicite:23]{index=23}

19) Kennzeichnung einer DSC-Seefunkstelle

Richtig: Schiffsname, Rufzeichen, MMSI. :contentReference[oaicite:24]{index=24}

20) Wo dürfen Testsendungen im UKW-Sprechfunk wie durchgeführt werden?

Richtig: Max. 10 s, mit Wort „Test“ und Schiffskennung. Kurz halten & Funkdisziplin beachten. :contentReference[oaicite:25]{index=25}

21) Welches Verfahren ermöglicht Schiff–Küsten und Schiff–Schiff Verkehrsaufnahme?

Richtig: DSC. Erst digital anrufen (CH70), dann Sprechfunk (typ. CH16 oder Arbeitskanal). :contentReference[oaicite:26]{index=26}

22) Auf welchem UKW-Kanal erfolgt die Alarmierung mittels DSC?

Richtig: Kanal 70. :contentReference[oaicite:27]{index=27}

23) Dringlichkeitsmeldung im UKW-Bereich: Wie korrekt verfahren?

Richtig: DSC-Ankündigung auf CH70, dann Sprechfunk CH16 mit PAN PAN. :contentReference[oaicite:28]{index=28}

24) Was bedeutet „URGENCY“ im DSC-Controller?

Richtig: Nachfolgende Meldung ist dringend und betrifft die Sicherheit einer mobilen Einheit/Person. :contentReference[oaicite:29]{index=29}

25) Sicherheitszeichen im Seefunkdienst?

Richtig: SECURITE. (Für Dringlichkeit: PAN PAN; Not: MAYDAY.) :contentReference[oaicite:30]{index=30}

26) Inhalt einer Sicherheitsmeldung

Richtig: Wichtige nautische Warnnachricht oder wichtige Wetterwarnung. :contentReference[oaicite:31]{index=31}

27) „Bremen Rescue Radio“ – auf welchen Kanälen erreichbar?

Richtig: CH16 (Sprechfunk) und CH70 (DSC). :contentReference[oaicite:32]{index=32}

28) Sportfahrzeuge Schiff-Schiff in DE-Hoheitsgewässern?

Richtig: Bevorzugt CH69 oder CH72. :contentReference[oaicite:33]{index=33}

29) Welche UKW-Betriebsart für Schiff-Schiff-Sprechfunk?

Richtig: Wechselsprechen auf einer Frequenz (Simplex). :contentReference[oaicite:34]{index=34}

30) UKW-Reichweite: ein Einflussfaktor, der nicht zählt?

Richtig: „Schlechtes Wetter“ hat keinen Einfluss; Antennenhöhe, Sendeleistung, Akkuladung schon. :contentReference[oaicite:35]{index=35}

31) Rangfolge der Aussendungen (Wiederholung & wichtig!)

Richtig: Not → Dringlichkeit → Sicherheit → Routine. In Zweifelsfällen: Priorität hoch ansetzen. :contentReference[oaicite:36]{index=36}

32) Was wird im Schiffstagebuch dokumentiert?

Richtig: Not-, Dringlichkeits-, Sicherheitsverkehr und wichtige Vorkommnisse des Seefunkdienstes. :contentReference[oaicite:37]{index=37}

33) Nichtöffentlicher Funkverkehr – Beispiel?

Richtig: Nachrichtenaustausch Revier-/Hafenfunkdienst & Seefunkstellen ist nichtöffentlich. :contentReference[oaicite:38]{index=38}

34) Zweck des Revier- und Hafenfunkdienstes?

Richtig: Nachrichten, die Führen, Fahrt, Sicherheit von Schiffen im Revier/Hafen betreffen. :contentReference[oaicite:39]{index=39}

35) Wer bestimmt den Arbeitskanal See–Küstenfunkstelle?

Richtig: Die Küstenfunkstelle. :contentReference[oaicite:40]{index=40}

36) Kennzeichnung Revier-/Hafen-Küstenfunkstelle

Richtig: Geografischer Name + Art des Dienstes + „Radio“ (in dieser Reihenfolge). :contentReference[oaicite:41]{index=41}

37) „Warnemünde Traffic“ – wen rufst du?

Richtig: Küstenfunkstelle des Revierfunkdienstes in Warnemünde. :contentReference[oaicite:42]{index=42}

38) Dringlichkeitszeichen im Sprechfunk?

Richtig: PAN PAN. (Not: MAYDAY; Sicherheit: SECURITE.) :contentReference[oaicite:43]{index=43}

39) Dringlichkeitsmeldung – an wen?

Richtig: An alle Funkstellen oder an eine bestimmte Funkstelle. Aufhebung erfolgt ebenfalls „an alle“. :contentReference[oaicite:44]{index=44} :contentReference[oaicite:45]{index=45}

40) Was bedeutet das Dringlichkeitszeichen inhaltlich?

Richtig: Sehr dringende Meldung, die die Sicherheit einer mobilen Einheit/Person betrifft. :contentReference[oaicite:46]{index=46}

41) Notzeichen im Sprechfunk?

Richtig: MAYDAY; Einleitung des Notverkehrs ebenfalls mit MAYDAY. :contentReference[oaicite:47]{index=47}

42) Wann liegt ein Seenotfall (für MAYDAY) vor?

Richtig: Ernste und unmittelbare Gefahr – sofortige Hilfe nötig. :contentReference[oaicite:48]{index=48}

43) Welche Frequenzen neben den Notfrequenzen sind zulässig?

Richtig: Jede andere verfügbare und geeignete Frequenz. :contentReference[oaicite:49]{index=49}

44) Auf welchem UKW-Kanal findet der Notverkehr vorzugsweise statt?

Richtig: Kanal 16. (DSC-Alarmierung weiterhin CH70.) :contentReference[oaicite:50]{index=50}

45) Welche Meldungen dürfen auf CH16 im GMDSS übermittelt werden?

Richtig: Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsmeldungen (kein Alltags-Routineverkehr). :contentReference[oaicite:51]{index=51}

46) Auf welchen Kanälen ist „Bremen Rescue Radio“ empfangsbereit?

Richtig: CH16 (Sprechfunk), CH70 (DSC). (Wiederholung – wichtig für Praxis.) :contentReference[oaicite:52]{index=52}

47) Funkverkehr mit SAR-Hubschraubern – welches Verfahren?

Richtig: Betriebsverfahren des mobilen Seefunkdienstes. Kanäle typ. CH16/CH06. :contentReference[oaicite:53]{index=53}

48) Welche Publikation sammelt Verfahren/Abkürzungen/Redewendungen für Notfälle?

Richtig: Handbuch „Suche und Rettung“. :contentReference[oaicite:54]{index=54}

49) Beendigung des Notverkehrs – welche Meldung?

Richtig: Meldung, die mit SILENCE FINI abschließt. :contentReference[oaicite:55]{index=55}

50) Warum ist ein Handy keine Alternative zu UKW bei Notfällen?

Richtig: Andere Schiffe hören nicht mit; essenzielle Infos erreichen nicht alle Beteiligten. :contentReference[oaicite:56]{index=56}

51) „SAR“ bedeutet …

Richtig: Suche und Rettung. (RCC/MRCC koordinieren Kräfte & Notverkehr.) :contentReference[oaicite:57]{index=57}

52) Was macht ein RCC/MRCC im Seenotfall?

Richtig: Koordiniert Kräfte, organisiert/überwacht Notverkehr & Maßnahmen. :contentReference[oaicite:58]{index=58}

53) „On-Scene Communication“ – was ist gemeint?

Richtig: Funkverkehr vor Ort im Seenotfall. OSC leitet Maßnahmen. :contentReference[oaicite:59]{index=59}

54) UKW-Kanäle für Seefunkstelle ↔ SAR-Hubschrauber (Sicherheitszwecke)

Richtig: CH16, CH06. :contentReference[oaicite:60]{index=60}

55) SART – Hauptfunktion?

Richtig: Sendet Ortungszeichen, damit der Havarist mittels Radar leichter gefunden wird. :contentReference[oaicite:61]{index=61}

56) EPIRB – Hauptfunktion?

Richtig: Alarmierung und Kennzeichnung der Notposition (Satelliten-Seenotfunkbake). :contentReference[oaicite:62]{index=62}

57) NAVTEX – Wozu dient’s im Kontext „Sicherheit“?

Richtig: Verteilung wichtiger nautischer Warnungen und Wetterwarnungen (Sicherheitsmeldungen). :contentReference[oaicite:63]{index=63}

58) UKW-Bereich für SAR-Einheiten?

Richtig: UKW-Bereich (VHF). :contentReference[oaicite:64]{index=64}

59) Notfunk auf CH16 – welche Meldungen sind zulässig?

Richtig: Not/Dringlichkeit/Sicherheit (keine Routine). (Wiederholung, extrem prüfungsrelevant.) :contentReference[oaicite:65]{index=65}

60) DSC-Ankündigung Dringlichkeitsmeldung – welches Vorgehen?

Richtig: DSC CH70 ankündigen, dann CH16 Sprechfunk (PAN PAN). (Wiederholung.) :contentReference[oaicite:66]{index=66}

Schneller Download: ab Frage 61 nicht mehr scrollen

Hier bekommst du den kompletten Fragenkatalog (180 Fragen) als PDF – optional meine 99 Funk-Vokabeln zum Üben.

Tipp: PDF lokal speichern und gelöste Fragen markieren – das beschleunigt die Wiederholung.

Weitere SRC Glossar-Begriffe zum lernen mit System

Glossar SRC Übersicht

Alle SRC-Begriffe auf einen Blick – schnell finden, leicht verstehen.

SRC Funkzeugnis

Definition, Bedeutung und wann das Short Range Certificate Pflicht ist.

UKW Funkgerät Boot

Funkanlagen an Bord, Nutzung, Vorschriften und Funkzeugnispflicht.

Funkzeugnis Pflicht

Wo SRC oder LRC vorgeschrieben sind – und warum.

SRC Prüfung Ablauf

So laufen Theorie und Praxis wirklich ab.

NATO Alphabet Funk

Buchstabieren & Ziffern – so klingt es korrekt im Funk.

Seefunk Pflicht

Internationale Pflichten für Geräte & Zeugnisse.

DSC-Notruf

Digitaler Selektivruf: Ablauf, Fehler, Praxis.

SRC vs. LRC

Welche Lizenz brauchst du wirklich?

Funkprüfung Tipps

Strategien, Checklisten & Mikrofontechnik.

Radio Offshore® – geführt von Dipl.-Ing. (FH) Peter Wörner, Eschenweg 7, 74366 Kirchheim am Neckar