UKW Funkgerät auf Booten – Pflicht, Nutzung & Funkzeugnisse

Ein UKW Funkgerät ist ein zentrales Sicherheitsinstrument auf Booten und Yachten. Es ermöglicht die Kommunikation mit Schiffen, Küstenfunkstellen und Rettungsdiensten. Besonders bei Charteryachten gehört es zur Standardausrüstung und erfordert vom Schiffsführer ein passendes Funkzeugnis SRC.

Wann ist ein UKW Funkgerät Pflicht?

In Deutschland besteht für private Sportboote keine generelle Funkpflicht. Pflicht besteht jedoch:

  • bei gewerblicher Nutzung (Charter, Ausbildung)
  • wenn es zur Charter-Ausrüstung in Revieren wie Nordsee, Ostsee oder Mittelmeer gehört
  • wenn ein Gerät installiert ist – dann ist Bedienung nur mit gültigem SRC oder LRC erlaubt

Funkzeugnisse für UKW Funkgeräte

  • SRC (Short Range Certificate): Für UKW-Seefunkgeräte mit DSC-Funktion.
  • LRC (Long Range Certificate): Für weltweite Funkkommunikation inkl. Kurzwelle & Satellitenfunk.

Beide Zeugnisse sind amtlich anerkannt und werden insbesondere bei Charterreisen kontrolliert.

Funktion & Technik

UKW-Funkgeräte arbeiten im Bereich 156–162 MHz. Moderne Geräte bieten die DSC-Notruffunktion, die im Seenotfall automatisch ein digitales Notsignal mit Position sendet und Rettungskräfte alarmiert.

🌍 Internationale Vorschriften (SOLAS & GMDSS)

Die SOLAS-Konvention (Kapitel IV & V) schreibt für kommerzielle Schiffe Funkanlagen gemäß dem GMDSS vor. Zwar sind Sportboote unter 12 GT ausgenommen, jedoch fallen gewerbliche Sportboote über 12 m oft unter nationale SOLAS-Umsetzungen.

🇬🇧 Beispiel Großbritannien

Laut den Merchant Shipping Regulations 2025 müssen kleine gewerblich genutzte Sportboote Funkgeräte nach technischem Standard führen.

🇪🇺 EU-Recht

Die EU Recreational Craft Directive (2013/53/EU) regelt Bau- und Sicherheitsstandards bis 24 m, enthält jedoch keine explizite Funkpflicht für Freizeitboote. Gewerbliche Nutzung fällt meist unter nationale SOLAS-Umsetzung.

🇨🇦 Beispiel Kanada

Boote über 9 m Länge mit gewerblicher Nutzung müssen ein Zwei-Wege-Kommunikationsmittel haben, z. B. UKW-Funk oder EPIRB (Transport Canada).

📋 Übersicht

AspektRegelung
Gewerbliche NutzungFunkpflicht oft ab 12 m Länge
BootslängeAb 12 m typischerweise verpflichtend
Internationale VorgabenSOLAS & GMDSS (kommerziell)
EU vs. nationalEU regelt Bau, Funkpflicht national
FlaggenstaatAnforderungen variieren nach Land

Warum das SRC Funkzeugnis wichtig ist

Das SRC Funkzeugnis vermittelt alle Kenntnisse für UKW-Seefunk inkl. DSC-Notrufen. Es ist für Skipper & Charterer unverzichtbar und wird bei Kontrollen regelmäßig geprüft.

📢 Jetzt SRC-Kurs buchen: Lerne UKW-Funk in Theorie & Praxis und bestehe deine amtliche Prüfung an nur einem Wochenende.
Zum SRC Funkkurs mit Prüfung
Icom 323i UKW Funkgerät SRC UBI Prüfung LRC Kurs - Radio Offshore