NATO-Alphabet – Buchstabieren für die SRC-Funkprüfung

Das NATO-Alphabet (ICAO/ITU-Buchstabiertafel) macht Funksprüche eindeutig – trotz Rauschen, Akzent oder Stress. In der SRC-Prüfung wird sicheres Buchstabieren erwartet: Rufzeichen, Namen, Orte, Kennzeichen, MMSI und Kurztexte.

Peter Wörner zum NATO Alphabet – Radio Offshore

Chef-Tipp: Das Alphabet muss gesprochen werden. Es muss über die Lippen – und zurück ins eigene Ohr. Erst dann sitzt es sicher.

Merksatz im Funk: Denken – Drücken – Sprechen. Erst im Kopf sortieren, dann PTT drücken, dann klar aussprechen.

Warum das NATO-Alphabet im Seefunk unverzichtbar ist

  • Klarheit bei Störungen und fremden Akzenten
  • Fehlerfreies Übermitteln von Namen, Ortsangaben, Rufzeichen, Positionsdaten
  • Prüfungsrelevanz im SRC: Buchstabieren und Readback sind Pflicht

So lernst du das NATO-Alphabet wirklich schnell (Alltagsroutine)

1) In der Küche: „Kaffee“ buchstabieren
Wenn du dir einen Kaffee machst, sprich leise vor dich hin: Kilo – Alfa – Foxtrot – Foxtrot – Echo – Echo. Es wirkt spielerisch – und trainiert jedes Mal ein paar Buchstaben.

2) An der Ampel: Kennzeichen vom Vordermann
Nummernschild z. B. LBS 742 laut aufsagen: Lima – Bravo – Sierra – Seven – Four – Two. So trainierst du Tempo und das Umschalten zwischen Buchstaben und Zahlen.

3) Königsklasse: entgegenkommendes Fahrzeug
Ohne Unfall 😉: wenn dir ein Auto entgegenkommt, danach das Nummernschild im Kopf rekonstruieren und laut im NATO-Alphabet sprechen. Das schärft Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Sprechsicherheit.

NATO-Alphabet sitzt? Nächster Schritt: echte Funkpraxis am ICOM-Gerät – mit amtlicher Prüfung am Sonntag.

Hinweis: Vollständige Terminübersicht & Preise stehen ausschließlich auf der Kursseite.

Das internationale NATO Alphabet (Seefunk-Standard)

Im Seefunk gilt die internationale Fassung: Alfa (ohne „ph“), Juliett (mit zwei „t“). „Whiskey“, „X-ray“ mit Bindestrich.

A – Alfa
B – Bravo
C – Charlie
D – Delta
E – Echo
F – Foxtrot
G – Golf
H – Hotel
I – India
J – Juliett
K – Kilo
L – Lima
M – Mike
N – November
O – Oscar
P – Papa
Q – Quebec
R – Romeo
S – Sierra
T – Tango
U – Uniform
V – Victor
W – Whiskey
X – X-ray
Y – Yankee
Z – Zulu

Zahlen im Funk – so werden sie ausgesprochen

Damit Zahlen weltweit verstanden werden, gibt es die Funk-Aussprache (ICAO/ITU):

0 – Zero
1 – One
2 – Two
3 – Tree
4 – Fower
5 – Fife
6 – Six
7 – Seven
8 – Eight
9 – Niner

Beispiel: „742“ → Seven – Four – Two. MMSI 211234567Two – One – One – Two – Three – Four – Five – Six – Seven.

Umlaute & Sonderzeichen richtig im NATO-Alphabet buchstabieren

  • Ä → AE, Ö → OE, Ü → UE, ß → SS
  • Beispiel WörnerWhiskey – Oscar – Echo – Romeo – November – Echo – Romeo
  • Ortsnamen: „Göteborg“ → Golf – Oscar – Echo – Tango – Oscar – Bravo – Oscar – Romeo – Golf

Worauf Prüfer im SRC besonders achten

  1. Ruhiges Tempo, klare Aussprache, gleichmäßige Abstände
  2. Konsistenz: immer NATO-Alphabet, nicht mit deutscher Tafel mischen
  3. Readback exakt und vollständig
  4. Sprechdisziplin: erst denken, dann drücken, dann sprechen

Häufige Fehler beim NATO-Alphabet – und wie du sie vermeidest

  • Alpha statt Alfa, Juliet statt Juliett
  • „Three/Four/Five/Nine“ statt Tree/Fower/Fife/Niner bei Zahlen
  • Zu schnelles, undeutliches Sprechen – lieber minimal langsamer und deutlich betonen
  • Beim Buchstabieren Wörter erfinden („S wie Sonne“) – im internationalen Funk nicht vorgesehen

Mini-Übungen für unterwegs

Namen

„Peter“ → Papa – Echo – Tango – Echo – Romeo
„Mareike“ → Mike – Alfa – Romeo – Echo – India – Kilo – Echo

Orte

„Kiel“ → Kilo – India – Echo – Lima
„Bodensee“ → Bravo – Oscar – Delta – Echo – November – Sierra – Echo – Echo

Rufzeichen / Callsign

„DL123“ → Delta – Lima – One – Two – Tree
„RO-OFFSHORE“ → Romeo – Oscar – Oscar – Foxtrot – Foxtrot – Sierra – Hotel – Oscar – Romeo – Echo

SRC Funkzeugnis mit Praxis & Prüfung am Wochenende

NATO-Alphabet und Funksprüche direkt an echten Funkgeräten – kompakt & erfolgreich in Kirchheim am Neckar.

Jetzt SRC Kurs-Termine ansehen

Exam-Booster für die SRC-Funkprüfung: Buchstabieren & Prowords

Korrekte Ziffernaussprache (ICAO)

Wun, Too, Tree, Fower, Fife, Six, Seven, Ait, Niner, Zero – kein „Three/Nine“.

Wichtige Prowords im Prüfungsraum

Say again (statt „Repeat“), Over, Out, Roger. Kein „Roger and out“.

MMSI/Callsign sauber buchstabieren – Praxis

MMSI erst in Paaren/Tripeln laut, dann vollständig; Callsign mit NATO-Alphabet klar und langsam durchgeben.

Prowords – Quick Cards

Over = Antwort erwartet
Out = Ende ohne Antwort
Roger = Verstanden
Say again = Bitte wiederholen

Ziffern – Quick Drill

1–9 laut im Takt: One, Two, Tree, Fower, Fife, Six, Seven, Eight, Niner. Danach „0“ als Zero.

MMSI in Blöcken

211-234-567 → Two One One – Two Three Four – Five Six Seven (erst Blöcke, dann vollständig).

Callsign – sauber lesen

„RO-OFFSHORE“ → Romeo – Oscar – Oscar – Foxtrot – Foxtrot – Sierra – Hotel – Oscar – Romeo – Echo.

Weitere Glossar-Begriffe zum SRC

Glossar SRC Übersicht

Alle SRC-Begriffe auf einen Blick – schnell finden, leicht verstehen.

SRC Prüfung – Ablauf & Dauer

So läuft Theorie & Praxis ab – mit Profi-Tipps zum Bestehen.

SRC Funkzeugnis

Definition, Bedeutung und wann das Short Range Certificate Pflicht ist.

SRC Fragenkatalog

Fragetypen, Lernstrategie und typische Fehler.

UKW Funkgerät Boot

Ausstattung, Kanäle und Bedienung im GMDSS-A1.

Funkzeugnis Pflicht

Wer, wann, welches Zeugnis – inkl. MMSI/Urkunden.

DSC-Notruf

Ablauf, Bestätigung und Praxis.

Seefunk Pflicht

Pflichten rund um Ausrüstung und Zeugnisse.

SRC vs. LRC

Welche Lizenz brauchst du wirklich?

Funkprüfung Tipps

Die besten Strategien für eine erfolgreiche SRC oder LRC Prüfung.

Radio Offshore® – geführt von Dipl.-Ing. (FH) Peter Wörner, Eschenweg 7, 74366 Kirchheim am Neckar