UBI für DLRG & Feuerwehr – Ausbildung, Prüfung & Einsatzpraxis
Klar funken, sicher führen: Speziell für DLRG Wasserrettung und Einsatzkräfte – kompakt, praxisnah und direkt mit Prüfung abschließbar.

„Denken · Drücken · Sprechen“ – erst die Botschaft sortieren, dann sauber absetzen. Einsatzfunk lebt von Ruhe, Kürze und klarer Struktur.
Ort/Einrichtung zuerst, dann „Hier ist …“, Art des Fahrzeuges/Boots und Name. Kanäle nie raten – Regionalteil/Beschilderung prüfen.
Kurzfassung – das Wichtigste für Einsatzkräfte
- Ziel: UBI = Bedienberechtigung für UKW-Binnenfunk – Grundlage für sichere Einsatzkommunikation.
- Sportboote < 20 m: keine Funkpflicht. Ist Funk an Bord, gilt UBI & vollständige Funkdisziplin.
- Unterlagen an Bord: Handbuch Binnenfunk (Allgemeiner + Regionaler Teil); digital mitführen zulässig.
- Geräte: fürs Binnenrevier geeignet & korrekt programmiert. Mehr dazu unter Funkgeräte Binnen.
- Keine Doppelungen hier: Details zu Verkehrskreisen & Abwicklung findest du gebündelt unter Binnenschifffahrtsfunk.
Radio Offshore Vollservice für DLRG & Feuerwehr: Ausbildung mit anschließender Prüfung
Für DLRG & Feuerwehr
- Präsenzschulung, einsatznah – mit Funkverfahren, Formulierungen & Checklisten.
- Auf Wunsch Inhouse (bei euch) oder bei uns vor Ort.
- Gruppen-/Kontingenttermine, gemeinsame Anmeldung & Rechnungsstellung möglich.
Prüfung direkt im Anschluss
- Regelmäßig unmittelbar nach dem Kurs (typisch sonntags nachmittags).
- Durch den Prüfungsausschuss (DSV); Zeugnisse bei Bestehen direkt vor Ort.
- Infos zum Ablauf: UBI Prüfung – so läuft’s
Organisation & Service
- Teilnehmenden-Erfassung & Dokumente – wir bereiten alles vor.
- Geräte & Material im Kurs vorhanden; eigene Geräte nach Absprache.
- Beratung zur Wahl: Voll- oder Ergänzungsprüfung?
Einsatzpraxis – typische Funksituationen
Absicherung & Veranstaltung
Koordination bei Regatten, Badeevents, Sperrungen/Umleitungen; klare Positionsangaben, kurze Rückfragen, saubere Übergaben.
Rettung & medizinische Lagen
Not-/Dringlichkeitsmeldungen mit Patientenzustand, Ort (km/Seite) und Anforderung weiterer Kräfte – inkl. Beendigungsformeln.
Gefahrmeldungen
Tonne verdriftet, Treibgut/Astwerk, Folie in Hafeneinfahrt – sachlich melden, Folgeinformationen dokumentieren.
Zusammenspiel an Schleusen
An-/Abmeldungen, Leistung ggf. reduzieren, Statusmeldungen kurz halten. (Kanal lokal prüfen – Handbuch/Beschilderung.)
Unterlagen & Geräte
- Handbuchpflicht: Allgemeiner + Regionaler Teil; digitale Mitführung zulässig (jederzeit lesbar).
- Geräte fürs Binnenrevier: korrekt programmiert & einsatzbereit – siehe Funkgeräte Binnen.
- Formulierungen & Dokumentation: wir üben mit Vorlagen & Einsatz-Checklisten.
FAQ für Organisationen DLRG & Feuerwehr
Wie groß dürfen Gruppen sein?
Wir planen flexibel; ab ~12–16 Personen lohnen sich eigene Termine. Frag uns für ein Paketangebot.
Findet die Prüfung direkt nach dem Kurs statt?
Ja, in der Regel 1-2 Tage nach Unterricht - Prüfung dann Inhouse möglich (typisch samstags oder sonntags nachmittags). Wir koordinieren das mit dem zuständigen Prüfungsausschuss.
Praxisnaher Kurs mit Prüfung im Anschluss – wir kümmern uns um die Organisation.
Weitere Glossar-Begriffe zum UBI:
🔎 UBI Glossar Übersicht
Alle Begriffe auf einen Blick.
UBI Funkzeugnis
Voraussetzungen & Inhalte.
ATIS-Kennung
Automatische Senderkennung im Binnenfunk.
Binnenschifffahrtsfunk
Abwicklung & Theoriefragen.
Schleusenfunk
Anrufschema & Praxis.
Funkgeräte Binnen
Handgeräte & Einbaugeräte.
BinSchSprFunkV
Rechtsgrundlagen im Binnenfunk.
UBI Prüfung
Ablauf & Inhalte.