Für DLRG– und Feuerwehrkräfte, die Rettungsboote an Binnengewässern betreiben, ist das UBI Funkzeugnis Pflicht. Es gewährleistet den sicheren Funkbetrieb während Einsätzen, Schleusenpassagen und bei der Koordination mit Leitstellen.
Viele DLRG-Ortsgruppen und Feuerwehren lassen ihre Einsatzkräfte gezielt im Rahmen von UBI-Kursen schulen, um die Funkberechtigung für Rettungsboote zu erlangen. Die Kombination aus UBI-Prüfung und praxisnaher Funkübungen ist dabei besonders relevant.
DLRG und Feuerwehr nutzen den Binnenfunk nicht nur für Notfälle, sondern auch für Routineeinsätze wie Absicherung von Veranstaltungen am Wasser, Trainingseinheiten und Transportfahrten. Der sichere Umgang mit Funkgeräten ist dabei entscheidend.
Alle Begriffe rund um das UKW-Binnenfunkzeugnis im Überblick.
Amtliches UKW-Sprechfunkzeugnis für Binnengewässer.
Automatische Senderkennung im Binnenfunk.
Kommunikation auf Flüssen, Kanälen und Seen.
Theorie- & Praxisprüfung für das UBI Funkzeugnis.
Hand- & Einbaugeräte mit ATIS-Kennung.
Rechtliche Grundlage für Binnenfunk.
Funk an Schleusen: Kanäle & Verfahren.
Mehr über Radio Offshore erfahren? Hier geht’s zu weiteren Kursangeboten: