Hier findest du alle relevanten Begriffe rund um das LRC Funkzeugnis (Long Range Certificate). Ideal für Hochseesegler, Blauwasser-Skipper und alle, die sich gezielt auf die LRC-Prüfung vorbereiten möchten.
Definition, Bedeutung und wann das Long Range Certificate im Seefunk vorgeschrieben ist.
So steigst du als SRC-Inhaber effizient zum LRC auf – Inhalte, Ablauf und Vorteile.
Unterschiede zwischen RYA-Zertifikaten und deutschem LRC mit DSV-Prüfung.
Wann die Anpassungsprüfung nötig ist und warum sie kein direkter Ersatz fürs LRC ist.
Das weltweite Seenot- und Sicherheitsfunksystem erklärt – Ziele und Bausteine.
Welche Ausrüstung und welches Funkzeugnis in den GMDSS-Seegebieten verlangt wird.
Nachrichtenübermittlung, Sicherheitsmeldungen (EGC) und Notruf über Satellit.
Reichweiten, Frequenzen, Betriebsarten und Praxis der LRC-Funkanwendungen.
Digitaler Selektivruf auf Mittel- und Kurzwelle – Ablauf im Notfall.
Seenotsender und Rettungsmittel im GMDSS – Einsatz und Registrierung.
Maritime Sicherheitsinformationen empfangen und korrekt interpretieren.
So läuft die Theorie- und Praxisprüfung für das Long Range Certificate ab.
Alle Prüfungsfragen, Themen und Tipps für die LRC-Vorbereitung.
Typische Fehler vermeiden, Zeitmanagement verbessern, souverän bestehen.
Gebühren, Kursformate (Vollkurs/Ergänzung) und Zeitaufwand bis zum Zeugnis.
Wo dein LRC anerkannt wird und für welche Fahrtgebiete es notwendig ist.