Das Long Range Certificate (LRC) ist das amtliche Funkzeugnis für weltweiten Seefunk außerhalb des Küstenbereichs (GMDSS Seegebiete A2–A4). Es qualifiziert dich für MF/HF-Seefunk mit DSC und Satellitenfunk (z. B. Inmarsat-C) – inklusive Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsmeldungen.
Du benötigst das LRC, sobald an Bord MF/HF oder Satellitenfunk installiert ist oder du außerhalb von A1 unterwegs bist. Es deckt die zentralen Verfahren des GMDSS für Langfahrt und Hochsee ab:
SRC deckt UKW/VHF im Seegebiet A1 ab (Küstenbereich mit UKW-Abdeckung). LRC erweitert um MF/HF und Satellit für die Seegebiete A2–A4. Wer weltweite Reichweite oder entsprechende Ausrüstung an Bord hat, braucht LRC.
Du hast bereits ein SRC? Dann ist der direkte Weg die LRC-Ergänzungsprüfung (Upgrade). Ein RYA-Schein führt nicht direkt zum deutschen LRC; in der Regel ist zuvor die Anpassungsprüfung RYA → SRC nötig.
Bei Radio Offshore lernst du praxisnah am Gerät – kompakt am Wochenende, mit amtlicher DSV-Prüfung direkt im Anschluss:
Meist reicht SRC (A1). LRC ist nötig bei Fahrten in A2–A4 oder wenn MF/HF bzw. Inmarsat-C an Bord ist.
Nein, ein direkter Wechsel zum deutschen LRC ist nicht vorgesehen. Üblich ist zuerst RYA → SRC (Anpassungsprüfung), danach die LRC-Ergänzungsprüfung.
Die LRC-Ergänzungsprüfung für SRC-Inhaber – kompakt am Wochenende, mit Prüfung direkt im Anschluss. Kursinfos: LRC Upgrade.